Aktuelle Pressemeldungen, Stand: März 2018

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2018
Dezember 7, 2017
Petition : Abschaffung der bauplanerischen Privilegierung von Windkraftanlagen/Terminsache bis 26.03.2018
März 15, 2018

Werte Besucher und Besucherinnen,

unter „Weiterlesen“ oder dem Reiter  „Medienspiegel“ finden Sie aktualisierte Pressemitteilungen
bis zum 17. März. 2018.

Vielen Dank für den Besuch unserer Website.

 

 

 

NEWS Database auf >>website 1000-meter-fuer-hille<<          Klaus Matthies- 17-03-2018

1-Medienspiegel  

2-Buchempfehlungen

3-Mediathek

4-Vorträge

5-Die Gemeinde informiert

———————————————————————————————————————–

1-Medienspiegel

 

17.03.2018

,Unterhaken – nicht nachtragen‘

Um die Windkraft gab es Diskussionen und Streitereien. Mit 16 zu 10 Stimmen hat Jevers Stadtrat am Donnerstagabend die Windkraft-Planungen beendet. Doch nun steht fest: Die Änderung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung von Sondergebieten „Windenergie“ ist beendet. Es werden keine neuen Windräder auf jeverschem Stadtgebiet gebaut. Dass ein Planverfahren für Windenergie tatsächlich zum Ergebnis kommt, dass keine zusätzlichen Windräder mehr gebaut werden sollen, dürfte in Deutschland nicht allzu oft vorkommen.

https://www.nwzonline.de/friesland/wirtschaft/jever-ratssitzung-unterhaken-nicht-nachtragen_a_50,1,509263171.html

 

15.03.2018

Statt Rückendwind: Flaute bei Wendener Windenergie

Statt Rückenwind herrscht in Sachen Windenergie bei der Gemeinde Wenden jetzt erst einmal Flaute. Die Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses (BPA) folgten dem Vorschlag der Verwaltung: Die Gemeinde stellt ihre Windkraftplanung solange zurück, bis die neue Rechtslage eindeutig geklärt ist. Sollten zwischenzeitlich Bauanträge für Windkraftanlagen eingehen, prüft die Gemeinde eine Zurückstellung für längstens zwei Jahre.

https://www.wp.de/staedte/kreis-olpe/statt-rueckendwind-flaute-bei-wendener-windenergie-id213731051.html

Windkraft-Gegner fordern Betriebsstopp für Windräder

Bürgerinitiative will alle baugleichen Anlagen stilllegen lassen, bis die Ursache des Windrad-Unfalls endgültig geklärt ist

http://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/borchen/22086180_Windkraft-Gegner-fordern-Betriebsstopp-fuer-Windraeder.html

 

Rotmilan & Co. kontra Windriesen

Klage gegen Kraftwerke: Expertenmeinungen prallen in Verhandlung aufeinander. Die Eifeler Windpark (EWP) und die eegon eG wollen auf der Gemarkung Stadtkyll/Schönfeld fünf Großwindräder mit 207 Metern Rotorhöhe errichten. Das Genehmigungsverfahren ist abgeschlossen. 2017 folgte Klage vor dem Verwaltungsgericht Trier. Der LJV – der sich auch als Naturschutzverband versteht – befürchtet einen erheblichen Eingriff in die Lebensräume des  Rotmilans, des Wespenbussards, des Schwarzstorches und verschiedener Fledermausarten. Zusätzlich wehrt sich der Anlieger gegen Lärm und optische Beeinträchtigungen.

https://www.volksfreund.de/region/pruem/verwaltungsgericht-trier-befasst-sich-mit-klage-gegen-windkraft-in-stadtkyll_aid-7952077

 

14.03.2018

Handbremse nicht angezogen

Nicht nur in Borchen wird die Havarie der Windkraftanlage bei Etteln mit Sorge und Kritik beobachtet. Auch in Bad Lippspringe, wo derzeit ein neuer Flächennutzungsplan für Windenergie erarbeitet wird, fallen kritische Töne.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Borchen/3218480-Enercon-lehnt-Spekulationen-ueber-Unfall-in-Etteln-ab-Handbremse-nicht-angezogen

Windkraft weckt die Emotionen

Petitionsausschuss des Landtags tagt in den Donauhallen / Behörden beantworten unangenehme Fragen.

http://www.badische-zeitung.de/donaueschingen/windkraft-weckt-die-emotionen–150383193.html

 

13.03.2018

Vorzeige-Windrad Enercon E-115 zerlegt

 

Einen Großeinsatz der Polizei löste die Havarie einer Windkraftanlage bei Etteln am Donnerstagabend aus. Teile der tonnenschweren Flügel einer Enercon E-115 flogen bis zu 500 Meter auf die Feldflur. Großräumig wurde im Umkreis der Anlage das Areal abgesperrt.

 

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Borchen/3217747-Fragen-und-Kritik-nach-der-Havarie-einer-neu-gebauten-Enercon-E-115-Vorzeige-Windrad-zerlegt

 

Anordnung des Kreises – Betreiber vermutet »menschlichen Fehler« Aufbau erst nach Prüfbericht

Die am Donnerstag in Etteln beschädigte Windkraftanlage darf vorerst nicht aufgebaut werden. Das hat die Kreisverwaltung Paderborn verfügt. Zunächst müssen der Betreiber Westfalen-Wind Etteln und die Herstellerfirma Enercon einen Prüfbericht bei der Kreisverwaltung vorlegen, aus dem der Unfallhergang und die -ursache hervorgehen.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Borchen/3217571-Anordnung-des-Kreises-Betreiber-vermutet-menschlichen-Fehler-Aufbau-erst-nach-Pruefbericht

 

12.03.2018

Windrad erschlägt Seeadler

Ein Seeadler ist am Wochenende bei Wernikow (Brandenburg) durch ein Windrad erschlagen worden. Mitarbeitern der Wildtierauffangstation in Struck haben den toten Greifvogel gefunden. Ob er eine Brut zu versorgen hatte, ist unklar. Im Land Brandenburg sind bereits 48 der geschützten Tiere durch Windräder zu Tode gekommen.

http://www.maz-online.de/Lokales/Ostprignitz-Ruppin/Windrad-toetet-Adler-in-Wernikow-bei-Heiligengrabe

„Der Ausbau von Windkraft? Ein Schildbürgerstreich“

Fritz Vahrenholt: Ich sehe in den 177 Seiten des Koalitionsvertrages mit Blick auf die Energiepolitik vor allem einen Schildbürgerstreich. 2019 und 2020 soll der Ausbau der Windkraft in Deutschland sogar noch einmal massiv verstärkt werden, obwohl heutzutage schon niemand weiß, wohin mit all dem Windstrom in Starkwindzeiten und in Schwachwindzeiten hilft der Ausbau nicht, denn dann bleibt die Stromproduktion nahe Null. Das ist, wie bei den Schildbürgern, als wolle man Licht mit Säcken ins Rathaus bringen.

http://kaltesonne.de/fritz-vahrenholt-im-was-interview-%E2%80%9Eder-ausbau-von-windkraft-ein-schildburgerstreich/

 

Kann man Energie wenden?

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf ein Rekordhoch. Vince Ebert macht sich Gedanken, wie viel daran eigentlich „öko“ ist.

 

http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/wirtschaftsbeschleuniger/der-wirtschaftsbeschleuniger-kann-man-energie-wenden/21058858.html

 

10.03.2018

Windland OWL – Nirgendwo in NRW stehen so viele Anlagen – Vergütung sinkt

In OWL steht ein Viertel (26 Prozent) aller Windräder in NRW, sie stellen 27 Prozent der landesweit installierten Gesamtleistung bereit.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Lippe/Detmold/3211525-Nirgendwo-in-NRW-stehen-so-viele-Anlagen-Verguetung-sinkt-Windland-OWL

 

09.03.2018

Windrad-Havarie: neue ENERCON-Windkraftanlage in Borchen verursacht Umweltkatastrophe

Borchen/Kreis Paderborn. Zwei Rotoren einer neuen ENERCON E-115 Windenergieanlage im Kreis Paderborn werden zerfetzt und verursachen eine großflächige Kontamination mit unzähligen scharfkantigen Glasfaser-Partikeln. Gegen 19 Uhr am 8.März sind zwei Rotoren einer nagelneuen ENERCON E-115-Windkraftanlage völlig zerfetzt worden – die Teile sind über 500m weit geflogen. Die Ursache für den Unfall wird derzeit untersucht. Bürgermeister fordert Baustopp

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Borchen/3211407-Polizei-sperrt-aus-Sicherheitsgruenden-alle-Feldwege-um-die-Anlage-in-Etteln-Fluegelteile-von-Windrad-abgerissen

https://www.eder-dampfradio.de/der-leute-blog/item/5710-windrad-havarie-neue-enercon-windkraftanlage-in-borchen-verursacht-umweltkatastrophe.html

http://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/borchen/22081172_Ursache-noch-unklar-Fluegel-von-Windrad-umgeknickt.html

 

Nach Wind-Rekordjahr kommt die Flaute

2017 war mit einem realen Plus von rund 5.000 Megawatt das bisher beste Ausbaujahr für Windenergie an Land. In den kommenden Jahren wird es aber vor allem im Süden der Republik eine starke Flaute geben. Für 2018 rechnet die Branche erstmal mit einem Plus von 3.500 Megawatt.

http://www.klimaretter.info/energie/hintergrund/24360-windenergie-nach-rekordjahr-droht-die-flaute

Bürgerinitiative kritisiert Stadt Aichach (Bayern)

Uka bezeichnet das Vorgehen der Stadt bei Hiesling als „intransparent“. Für Bürgermeister Klaus Habermann ist der Vorwurf „bodenlos“. Es gibt aber bis dato weder einen Bauantrag noch eine Voranfrage. Dennoch glaubt die Anfang Dezember gegründete Bürgerinitiative (BI) „Schutz unserer Wittelsbacher Heimat“, dass hinter den Stadtratskulissen bereits alles ausgekartelt wird.

https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Buergerinitiative-kritisiert-Stadt-Aichach-id50545211.html

Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Energiewirtschaft?

Die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag der zukünftigen Regierungsparteien stoßen in der Energiewirtschaft auf Kritik. Wie die Ziele in der Regierungsperiode umgesetzt werden können, bleibt ungeklärt.

https://www.springerprofessional.de/energie/erneuerbare-energien/was-bedeutet-der-koalitionsvertrag-fuer-die-energiewirtschaft-/15519442

 

08.03.2018

Windpark bei Freudenberg: Rotoren müssen wieder runter

Das Oberverwaltungsgericht hatte den Weiterbau des Windparks Knippen bei Freudenberg vorläufig untersagt. Trotzdem wurde weitergebaut – zum Ärger der Kreisverwaltung.

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/freudenberg-baustopp-windraeder-windpark-100.html

Klage gegen Auflagen für Windrad in Langenfeld gescheitert

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies die Klage von SL gegen Auflagen zum Schutz von Greifvögeln beim Betrieb der Windräder ab.

https://www.wp.de/staedte/duesseldorf/windrad-muss-auf-rotmilan-achten-id213659187.html

 

07.03.2018

ARD Mediathek: Einfach abgedreht – wenn der Kohleausstieg zu Chaos führt

Verfügbar bis 07.03.2019 | Quelle: Das Erste

Hessens größtes Steinkohlekraftwerk wird in den Sommermonaten abgeschaltet. Dies wurde kurzfristig beschlossen. Die Stromproduktion lohne nicht mehr. Raus aus der Kohle – prima, könnte man denken. Doch es könnte Chaos geben.

http://www.ardmediathek.de/tv/Plusminus/Einfach-abgedreht-wenn-der-Kohleaussti/Das-Erste/Video?bcastId=432744&documentId=50664998

Ramsauer rechnet mit Energiewende ab: „Zu hohen Preis zu bezahlen“

„Wir haben für die Energiewende einen hohen Preis zu bezahlen“, übt Peter Ramsauer (CSU), scharfe Kritik an der übereilten Energiewende. Bis auf die Stilllegungsabfolge bei den Kernkraftwerken „ist nichts im Plan, so wie man sich das vor sieben Jahren vorgestellt hat, am wenigsten beim Netzausbau“, sagte Ramsauer der Zeitung.

http://www.pnp.de/nachrichten/politik/2860327_Ramsauer-rechnet-mit-Energiewende-ab-Zu-hohen-Preis-zu-bezahlen.html

Windpark auf den Knippen: Baudezernent droht mit Zwangsgeld

Betreiber des Windparks Knippen wollte nach gerichtlichem Baustopp am Abend vollendete Tatsachen schaffen. Die Kreisverwaltung hat die Bauarbeiten für den Windpark auf dem Knippen gestoppt.

https://www.wp.de/staedte/siegerland/windpark-auf-den-knippen-baudezernent-droht-mit-zwangsgeld-id213655979.html

 

06.03.2018

Darum geht Ihre Backofenuhr plötzlich sechs Minuten nach

Falsch gehende Uhren sind ein echtes Ärgernis – und derzeit ärgern sie ganz Europa. Das Problem liegt an einer Unterversorgung im Stromnetz. Doch warum betrifft die seltsame Störung nur Elektrogeräte?

https://www.welt.de/vermischtes/article174230099/Darum-gehen-so-viele-Uhren-jetzt-falsch.html

 

Nordrhein-Westfalen – Streit um Windräder: Wünnenberg scheitert vor OVG Münster

 

Kommunen dürfen Teile ihres Gemeindegebiets nur mit einer ausreichenden Begründung für den Bau von Windrädern sperren. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat deshalb am Dienstag einen Flächennutzungsplan der Stadt Wünnenberg wegen «durchgreifender Mängel» für ungültig erklärt (Az.: 2 D 95/15.NE).

https://www.welt.de/regionales/nrw/article174265843/Streit-um-Windraeder-Wuennenberg-scheitert-vor-OVG-Muenster.html

 

Die Energiewende droht zum ökonomischen Desaster zu werden

Während die Kosten für die Energiewende weiter steigen, sinkt laut einer eine McKinsey-Langzeit-Studie die Zahl der Ökostrom-Jobs. In McKinseys Bewertung haben sich elf der insgesamt 15 Kennzahlen gegenüber der letzten Erhebung im Herbst 2016 verändert – zum Schlechten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article162600538/Die-Energiewende-droht-zum-oekonomischen-Desaster-zu-werden.html

 

Windkraft – Störsender fürs Herz: Mainzer Forscher untersuchen Folgen des Infraschalls

Noch hält die Windkraft-Euphorie in Politik und Industrie an, aber bei Anwohnern ist diese Energiegewinnung höchst umstritten. Landschaftszerstörung ist ein Aspekt, aber auch die Schädlichkeit des nicht hörbaren Infraschall. Und hier gibt es immer mehr Unterstützung aus der Forschung. So sorgte eine Arbeitsgruppe der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Unimedizin beim Kongress der Fachgesellschaft für Aufsehen mit ihrer Forschung über die Beeinträchtigung des Herzmuskels durch Infraschall.

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/stoersender-fuers-herz-muskel-verliert-an-kraft-forscher-der-mainzer-herzchirurgie-untersuchen-folgen-des-infraschalls-durch-windkraftanlagen_18566513.htm

 

02.03.2018

Millionen für ungenutzte Kohlekraftwerke

Um Schwankungen bei Strom aus Wind und Sonne auszugleichen, halten Netzbetreiber in Deutschland Kohlekraftwerke vor – und bekommen dafür viel Geld. Die Reserve ist aber noch nie gebraucht worden. Die Koalition hatte die Sicherheitsreserve 2016 beschlossen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kohlekraftwerks-reserve-in-der-energiewende-noch-nie-angefordert-a-1196121.html

http://www.zeit.de/wirtschaft/2018-03/energiepolitik-kohlekraftwerke-sicherheitsreserve-kleine-anfrage-gruene

 

01.03.2018

Heimspiel für Windkraftgegner im Frettertal

Zwar hat der Rat der Gemeinde Finnentrop die Planung von Windkraftanlagen für zwölf Monate auf Eis gelegt. Aber der Bau von bis zu 240 Meter hohen Windrädern rund um Serkenrode und Schöndelt ist nach wie vor ein heißes Eisen im Frettertal. So folgten am Mittwochabend rund 450 Bürger der Einladung der Interessengemeinschaft Gegenwind Frettertal und informierten sich in der rappelvollen Schützenhalle Serkenrode über die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Beeinträchtigungen durch diese riesigen Industrieanlagen in der schönen Landschaft.

https://www.wp.de/staedte/kreis-olpe/heimspiel-fuer-windkraftgegner-im-frettertal-id213591255.html

Zwölf-Megawatt-AnlageGE-Windkraftriese mit 220-Meter-Rotor

GE hat sich als erster Windturbinenbauer bei der Entwicklung der nächsten Offshore-Windenergieklasse ab zehn Megwatt (MW) auf eine Anlage festgelegt. Die Rotorblätter sind entscheidend für die große Auslastung der Anlage mit einem Kapazitätsfaktor von 63 Prozent: Mit bis zu 67 Gigawattstunden (GWh) werde sie an einem typischen Nordseestandort knapp die Hälfte – nämlich „45 Prozent mehr Energie erzeugen als jede andere heute verfügbare Offshore-Turbine“. Es entspräche einem Betrieb mit 5.583 Volllaststunden.

https://www.erneuerbareenergien.de/ge-windkraftriese-mit-220-meter-rotor/150/434/106941/

https://www.lmwindpower.com/en/stories-and-press/stories/news-from-lm-places/ge-announces-haliade-x-the-worlds-largest-offshore-wind-turbine

Energieverbrauch privater Haushalte für Wohnen steigt weiter

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2016 mit 665 Milliarden Kilowattstunden erneut mehr Energie für Wohnen verbraucht als im Vorjahr.

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/03/PD18_068_85.html

 

28.02.2018

Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab Juli 2018 erneut um 2,4 Prozent

Bewegt sich der Zubau in einem spezifischen Betrachtungszeitraum nahe am gesetzlichen Ausbaupfad, so ist eine geringe Absenkung der Vergütungssätze vorgesehen. Diese Absenkung verstärkt sich, je mehr der Zubau den Ausbaupfad überschreitet. Der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land lag mit etwa 5.378 Megawatt deutlich oberhalb des Ausbaupfads. Entsprechend wird die Vergütung um den maximal möglichen Prozentsatz in Höhe von 2,4 Prozent abgesenkt.

https://www.pressebox.de/inaktiv/bundesnetzagentur-fuer-elektrizitaet-gas-telekommunikation-post-und-eisenbahnen/Foerdersaetze-fuer-Windenergie-an-Land-sinken-ab-Juli-2018-erneut-um-2-4-Prozent/boxid/895394

Opfer bestätigt: Lärmbelästigung durch Windkraftanlagen nachgewiesener „Weg zur Krankheit“

Im vergangenen Dezember befand das australische Administrative Appeals Tribunal (AAT), dass „Lärmbelästigung“ durch von Windkraftanlagen erzeugte niederfrequente Geräusche und Infraschall „ein plausibler Weg zur Krankheit“ sei, basierend auf der „etablierten Verbindung zwischen Lärmbelästigung und einigen Krankheiten, einschließlich Hypertonie und kardiovaskuläre Erkrankungen, möglicherweise teilweise durch Schlafstörungen und / oder psychischen Stress / Distress verursacht. “

http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fstopthesethings.com%2F2018%2F02%2F28%2Fvictims-vindicated-wind-turbine-noise-exposure-proven-pathway-to-disease%2F

 

 

27.02.2018

Deutscher Mittelständler stiehlt Tesla in Australien die Show

Der bayerische Batteriespezialist Sonnen kommt Tesla bei einem Prestigeprojekt in Australien in die Quere. Sonnen will den Kaliforniern beim Bau eines virtuellen Kraftwerks aus 50.000 Batterien und Solaranlagen zuvorkommen und zieht dazu eine eigene Fabrik hoch.

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/tesla-wie-ein-mittelstaendler-elon-musk-die-stirn-bietet-a-1195400.html

Preiskampf belastet Nordex

Mit einem Sparprogramm will Windanlagenhersteller Nordex die Kosten senken. Der harte Wettbewerb lässt sich an den Zahlen ablesen.

http://app.handelsblatt.com/unternehmen/energie/windenergie-preiskampf-belastet-nordex/21007638.html

 

26.02.2018

Forscher klären endlich, ob Windkraft krank macht

Ist der Infraschall von Windrädern schuld an heftigen gesundheitlichen Problemen von Anwohnern? Gleich mehrere groß angelegte Studien sollen Antworten geben. Das könnte die Normen der Branche verändern.

https://www.welt.de/wirtschaft/article173958303/Infraschall-Studien-sollen-Aufklaerung-ueber-moegliche-Gefahren-der-Windkraft-geben.html

 

Bald zappenduster?

Eine Studie Dresdner Forscher zeigt jetzt: Der Energiehandel wird dem Stromnetz gefährlich. Gemeinsam mit Kollegen aus Göttingen, Jülich, London und Tokio gingen Forscher vom Dresdner Forschungszentrum Cfaed diesen Fragen nach. Dabei erlebten sie Überraschungen.

http://m.sz-online.de/nachrichten/wissen/bald-zappenduster-3886131.html

 

„Elektroautos sind keine Heilsbringer“

Elektroautos schaden der Umwelt wie Verbrenner, werden aber als saubere Lösung beworben, sagt Rüdiger Hossiep. Der Psychologe erklärt, wie wir unser Gewissen reinwaschen.

http://www.zeit.de/mobilitaet/2018-02/elektromobilitaet-umwelt-konsum-psychologie-ruediger-hossiep-interview

 

Energieverteilung – Werden private Solaranlagen bei Stromüberschuss abgedockt?

Eine stabile Stromversorgung ist ein Balance-Akt: Es darf weder zu viel noch zu wenig Strom im Leitungsnetz sein. Regeln müssen das die Betreiber von Fernleitungs- und Verteilnetzen. Bei hoher Überlastung können Stromerzeuger vom Netz genommen werden.

https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/solaranlagen-bei-ueberlast-regeln-100.html

Energie10H-Regel zeigt Wirkung: Kaum noch Anträge für Windräder

 

In fast ganz Deutschland entstehen seit Jahren neue Windräder. Einzig in Bayern erfuhr der Ausbau eine scharfe Vollbremsung: Seit 2013 ging die Zahl der Anträge im Freistaat um satte 99 Prozent zurück.

 

https://www.focus.de/regional/muenchen/energie-10h-regel-zeigt-wirkung-kaum-noch-antraege-fuer-windraeder_id_8524337.html

 

Vestas hat im Jahr 2017 den ersten Platz im globalen Lieferanten-Ranking für Windenergieanlagen belegt

Der dänische Hersteller Vestas hielt den Titel als weltgrößter Anbieter von Windkraftanlagen im Jahr 2017. Siemens Gamesa belegte 2017 den zweiten Platz.

http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fglobenewswire.com%2Fnews-release%2F2018%2F02%2F26%2F1386965%2F0%2Fen%2FVestas-Holds-the-Top-Spot-in-Global-Wind-Turbine-Supplier-Ranking-in-2017.html

 

Oberverwaltungsgericht kritisiert NRW-Erlass zur Windkraft

Für umstrittene Einschränkungen beim Ausbau der Windenergie bekommt die schwarz-gelbe Landesregierung jetzt auch Gegenwind aus der Justiz. Nach einem im September 2017 verabschiedeten Erlass sollen Windräder künftig in NRW einen Mindestabstand von 1500 Metern zu Wohngebieten halten und nicht mehr in Wäldern gebaut werden dürfen. Max-Jürgen Seibert, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Münster ergreift am Donnerstag bei der Jahrespressekonferenz des OVG einseitig Partei. Er leitet den 8. Senat, der unter anderem für Natur- und Landschaftsschutz zuständig ist.

http://www.sueddeutsche.de/news/panorama/justiz—muenster-oberverwaltungsgericht-kritisiert-nrw-erlass-zur-windkraft-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180222-99-195341

 

24.02.2018

Bürger sorgen sich um Gesundheit

Havixbeck (Kreis Coesfeld, NRW) – Seit über 15 Jahren ist das Thema Windenergieanlagen für etliche Bürger in der Bauerschaft Natrup ein Schreckgespenst. Rund 130 Bürger wohnen in der Region und sind besorgt über die derzeitigen Planungen für drei Windkraftanlagen mit einer Höhe von 200, 185 und 175 Metern

http://m.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Havixbeck/3196253-Windenergie-in-Natrup-Buerger-sorgen-sich-um-Gesundheit

 

23.02.2018

Altmaier setzt Fokus auf Netzausbau

 

Damit die Energiewende wirklich ein Erfolg wird, müsse die nächste Bundesregierung „die Frage des Netzausbaus ins Zentrum“ ihrer energiepolitischen Aktivitäten rücken, mahnte Peter Altmaier auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE).

 

https://www.energie-und-management.de/nachrichten/alle/detail/altmaier-setzt-fokus-auf-netzausbau-123756

 

Gericht hebt 11 Windrad-Genehmigungen auf – ein Zeichen für den Artenschutz

Verwaltungsgericht Arnsberg gibt NABU Recht: Kompletter Windpark bei Marsberg-Meerhof wegen Verstoß gegen Umweltverträglichkeit, Bauplanungsrecht und Naturschutzrecht untersagt.

http://gegenwind-borchen.de/gericht-hebt-11-windrad-genehmigungen-auf-ein-zeichen-fuer-den-artenschutz

 

22.02.2018

Vogelrisiken blockieren Himmelreich; Deutscher Windpark würde Arten gefährden, Gerichtsregeln

Ein Landgericht in Arnsberg hat die Baugenehmigung für das 34,8-MW-Projekt Himmelreich in Marsberg bei Paderborn in Nordrhein-Westfalen aufgehoben. Der Windpark würde eine Bedrohung für Rotmilan und Montagus Harrierpopulationen darstellen, sagte das Gericht. Der Bau des Projekts begann im Jahr 2016, wurde jedoch durch eine frühere Gerichtsentscheidung im August 2016 gestoppt. Die Projektpläne sehen die Installation von 11 Enercon-Turbinen vor, darunter sieben E-115-Maschinen.

https://www.wind-watch.org/news/2018/02/23/bird-risks-block-himmelreich-german-wind-farm-would-pose-threat-to-species-court-rules/

 

21.02.2018

Ex-Grünen-Chefin Simone Peter wird Präsidentin bei Ökoenergie-Verband

Die ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen fängt als Lobbyistin für einen großen Dachverband der Ökoenergie-Branche an. Die Biologin wird neue Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien BEE.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-gruenen-chefin-simone-peter-wird-praesidentin-bei-oekoenergie-verband-a-1194763.html

Kuchener leiden unter Windrad-Lärm

Die Windräder an der Traufkante des Tegelbergs (Baden-Würtemberg) sorgen seit ihrer Inbetriebnahme für Ärger. Die Windräder oberhalb von Kuchen stören einige Menschen im Ort. Die Beschwerden zwecks Lärmbelästigung, vor allem bei Nacht, würden sich häufen.

 

https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-goeppingen/kuchener-leiden-unter-windrad-laerm-24840574.html

Keine weiteren Flächen für Windräder – Rat stimmt für UWG-Antrag – Beschluss von 2015 gekippt – Flächennutzungsplan bleibt

Großes öffentliches Interesse bei der Sitzung des Steinheimer Stadtrats am Montagabend. Der Grund: Ein Antrag der UWG, den derzeit gültigen Flächennutzungsplan von 1998 unverändert zu lassen und keine weiteren Flächen für Windenergieanlagen auszuweisen. Einhergehend damit wurde die Aufhebung des Ratsbeschlusses vom 14. Dezember 2015 beantragt. Dafür gab es eine Mehrheit.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Hoexter/Steinheim/3193950-Rat-stimmt-fuer-UWG-Antrag-Beschluss-von-2015-gekippt-Flaechennutzungsplan-bleibt-Keine-weiteren-Flaechen-fuer-Windraeder

 

20.02.2018

Rückbaukosten für eine Enercon E-101 fast doppelt so hoch wie die vom Land Hessen geforderte Sicherheitsleistung

Das Land Hessen hat ein Problem! Es fordert laut einem Erlass für die Rückbaukosten einer Windenergieanlage eine Sicherheitsleistung nach folgender Formel: Nabenhöhe der WEA in Metern x 1.000 €. Das sind für eine Enercon E-101 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern 149.000 Euro. Gegenwind Vogelsberg liegt jetzt jedoch eine Kostenschätzung der Enercon GmbH für den Rückbau genau dieses Anlagentyps aus dem Jahr 2012 vor! Demnach betragen die Rückbaukosten 278.188,05 Euro pro WEA!

http://www.gegenwind-vogelsberg.de/rueckbaukosten-enercon-e-101-deutlich-hoeher-als-sicherheitsleistung/

 

AusschreibungPreis für Windstrom steigt wieder

Mit einem durchschnittlichen Zuschlagswert von 4,6 Cent pro Kilowattstunde sind die Preise für Windstrom onshore erstmals seit Einführung der Ausschreibungen wieder gestiegen. Das Ergebnis, das die Bundesnetzagentur heute mitteilte, war mit Spannung erwartet worden: Erstmals brauchten auch Bürgerenergiegesellschaften eine Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Bei der Solarenergie setzt sich hingegen der Preisverfall fort.

https://www.erneuerbareenergien.de/preis-fuer-windstrom-steigt-wieder/150/434/106746/

 

Studie BP Energy Outlook 2018 – Gegen Öl und Atomkraft sind Öko-Energien chancenlos

Erneuerbare Energien wachsen weltweit rasant. Doch das Tempo reicht für einen Erfolg im Klimaschutz offenbar nicht aus. Grund ist die immense Energienachfrage bestimmter Länder.

https://www.welt.de/wirtschaft/article173779138/BP-Energy-Outlook-2018-Oeko-Energien-verlieren-den-Wettlauf-gegen-das-Oel.html

 

 

19.02.2018

Wind- und Sonnenstrom im Wettbewerb um die geringsten Kosten

Eine Ausschreibung sorgt erstmals für Konkurrenz bei der Ökostrom-Förderung: Wind- und Solaranlagen werden sich gegeneinander behaupten müssen.

http://app.handelsblatt.com/unternehmen/energie/regenerative-energien-wind-und-sonnenstrom-im-wettbewerb-um-die-geringsten-kosten/20979806.html

 

Windkraft: Demo für Ausbaustopp

Der große Anteil erneuerbarer Energien sorgt im Nordosten Deutschlands für sehr hohe Netzentgelte und damit auch die höchsten Strompreise bundesweit. Die Einwohner finanzierten einen Ausbau des Netzes, der für die dort lebenden Menschen gar nicht nötig wäre. „Wir fordern deshalb endlich einen Stopp der Ausbaupläne“, sagte Norbert Schumacher, Vorsitzender der windkraftkritischen Partei „Freier Horizont“.

http://www.ln-online.de/Nachrichten/Wirtschaft/Wirtschaft-im-Norden/Windkraft-Demo-fuer-Ausbaustopp

Wird MV zur „Stromkolonie“?

In MV und Brandenburg kann viermal mehr Ökostrom erzeugt werden, als verbraucht wird. Kritiker bemängeln, dass die Einwohner den Netzumbau teuer bezahlen.

http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/Wirtschaft/Wird-MV-zur-Stromkolonie

 

18.02.2018

Klimarettung: Dumm gelaufen…

Keines der „Klimaziele“ wurde erreicht. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe boomt weltweit. Investitionen in „Erneuerbare“ stagnieren. Das deutsche „Klimaziel“ 2020 wird um 30 % verfehlt und deshalb aufgegeben. Fazit – dumm gelaufen! Ein Gastbeitrag von Michael Limburg, Europäisches Institut für Klima und Energie.

 

http://www.epochtimes.de/umwelt/erneuerbare-energie/dumm-gelaufen-2-a2352387.html

 

Mühlen stehen still

Wo andernorts leistungsstarke Windenergieanlagen wie Spargel aus dem Boden sprießen, ruhen zurzeit die Arbeiten beim neuen Windpark in Bardenfleth (Niedersachsen). Den Baufirmen ist nicht etwa das Material ausgegangen. Vielmehr hat das Verwaltungsgericht Oldenburg dem Projekt vorerst einen Riegel vorgeschoben. Das Gericht bemängelt, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) fehlerhaft vorgenommen worden sei.

https://mobil.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/elsfleth-windenergie-muehlen-stehen-still_a_50,0,3866783580.html

 

16.02.2018

Ohne den Diesel haben die deutschen Autobauer ein Abgasproblem

Seit Jahren arbeitet die Autoindustrie auf die CO2-Grenzwerte der EU hin, investiert Milliarden dafür und ringt um jedes Gramm. Der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid steigt mit dem Kraftstoffverbrauch. Dieselmotoren verbrauchen weniger Kraftstoff als Ottomotoren bei gleicher Leistung, blasen also weniger CO2 in die Luft. Und genau das ist jetzt das Problem der Autobauer.

https://www.welt.de/wirtschaft/article173677220/CO2-Abgase-Der-Niedergang-des-Diesels-zerstoert-die-Umweltplaene-der-Autohersteller.html

 

Windkraft-Altanlagen: Ab 2021 regiert der Strompreis

Am 31. Dezember 2020 ist Schluss. Dann endet für mehr als 7.000 betagte Windkraftanlagen (25% von heute ca. 28.000 WEA) in Deutschland die Förderung nach dem ersten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000. Es sind Windräder, die überwiegend vor der Jahrtausendwende aufgestellt wurden.

http://bizz-energy.com/windenergie_altanlagen_ab_2021_regiert_der_strompreis

 

15.02.2018

Island nutzt dieses Jahr mehr Energie für das Bitcoin-Mining als zum Versorgen seiner Häuser

Je mehr Bitcoins in Umlauf geraten, desto leistungsfähiger müssen Computer werden, um bei den Berechnungen Schritt halten zu können – und umso mehr Strom verbrauchen sie.

https://www.bitcoinnews.ch/7675/island-nutzt-dieses-jahr-mehr-energie-fuer-das-bitcoin-mining-als-zum-versorgen-seiner-haeuser/

 

14.02.2018

Batteriespeicher – Eine deutsche Gigafactory – nur ein Traum?

Deutsche Batterie-Hersteller reagieren genervt auf die Forderungen der Politik nach riesigen Stromspeicher-Fabriken: Für die gewünschten Milliarden-Investments gebe es keine wirtschaftliche Grundlage. Wagnisse will niemand eingehen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article173586317/Elektromobilitaet-Batteriehersteller-ziehen-nicht-mit.html

 

Weltmarkt für Windkraft hängt an einer Handvoll Staaten

Es sind wieder über 50 Gigawatt an Windleistung weltweit hinzugekommen. Aber der Markt wird nach wie vor von wenigen Staaten dominiert. Trotz niedriger Preise passiert in weiten Teilen der Welt wenig bis gar nichts. Seit dem Superjahr 2015 mit 63,6 Gigawatt weltweitem Windkraft-Zubau sinken die Zahlen.

https://www.erneuerbareenergien.de/weltmarkt-fuer-windkraft-haengt-an-einer-handvoll-staaten/150/434/106665

 

13.02.2018

Energiewende ohne Bürger

Der Umbau auf Ökostrom gelingt nur mit Bürgern vor Ort, hat die Regierung lange beteuert. Doch im Koalitionsvertrag lassen Union und SPD den Bürgerwindparks keine Chance.

 

 

http://www.zeit.de/wirtschaft/2018-02/windenergie-energiewende-union-spd-buergerprojekte

 

12.02.2018

OVG-Münster urteilt zur Windenergie

Lippstadt – Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat mit aktuellen Beschlüssen zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von Windparks für mehr Klarheit gesorgt. Die Entscheidung ist von grundsätzlicher Bedeutung.

http://www.iwr.de/news.php?id=35032

 

11.02.2018

Die PTB berechnet den Ertrag riesiger Windräder

Mit ihrem neuen Kompetenzzentrum für Windenergie (CCW) erschließt die PTB technisches Neuland, um die deutsche Industrie beim Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung im Sinne der Energiewende zukünftig noch besser unterstützen zu können.

https://www.ptb.de/cms/forschung-entwicklung/herausforderungen-und-perspektiven/energiewende/windenergie.html

 

Windkraft-Branche: Stürmische Zeiten kommen!

Die deutsche Windkraft-Branche feierte 2017 neue Rekorde. Doch viele Investitionen und Arbeitsplätze sind in Gefahr, wenn die Politik nicht die Rahmenbedingungen anpasst.

https://www.finanzen.net/nachricht/private-finanzen/euro-am-sonntag-meinung-windkraft-branche-stuermische-zeiten-kommen-5949536

 

Windkraftausbau in Brandenburg Windpark-Betreiber sollen an Kommunen zahlen

Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber kündigt eine zügige Bundesregelung zum Ausbau von Windkraft an, wenn die mögliche Große Koalition zustande kommt. Danach sollen die Betreiber von Erneuerbare-Energie-Anlagen eine Sonderabgabe an die betroffenen Kommunen zahlen. Damit soll die Akzeptanz der Windräder in der Bevölkerung erhöht werden.

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Windpark-Betreiber-sollen-an-Kommunen-zahlen

 

 

 

09.02.2018

Energiewende – Strom wird verschenkt: Trotz fehlender Speicher wird die Windkraft weiter ausgebaut

 

Wind- und Sonnenenergie werden weiter ausgebaut. Dabei fehlt immer noch eine Möglichkeit, überschüssig erzeugte Energie zu speichern. Die Folge: Der Strom muss oft verschenkt werden oder das Potenzial wird nicht voll genutzt. Zahlen müssen die Verbraucher.

 

https://www.focus.de/immobilien/experten/energiewende-strom-wird-verschenkt-trotz-fehlender-speicher-wird-die-windkraft-weiter-ausgebaut_id_8441583.html

 

Digitalwährungen – Hohe Strom-Kosten zwingen Krypto-Investoren in erneuerbare Energien

 

Der immense Stromverbrauch und dadurch steigende Kosten haben dazu geführt, dass erneuerbare Energie bei der Generierung („Mining“) von digitalen Währungen wie Bitcoin zunehmend bevorzugt werden.

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2018/02/09/hohe-strom-kosten-zwingen-krypto-investoren-erneuerbare-energien/

Warum der stille Energieriese EPH auf die Kohle setzt

Die Deutschen wollen raus aus der Braunkohle. Die tschechische Holding EPH dagegen ist noch groß in der Lausitz eingestiegen und wittert ein gutes Geschäft. Seit einigen Jahren kauft EPH daher Gas- und Kohlekraftwerke, die andere loswerden wollen: von Eon in Italien, von Centrica in England, von Vattenfall in Deutschland – und zuletzt von RWE in Ungarn. Die Strategie ist überall die gleiche: günstig zuschlagen und auf steigende Strompreise hoffen. Oder zumindest auf Entschädigungen, falls Regierungen das Kohlegeschäft vorzeitig beenden.

 

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/braunkohle-lausitz-eph-alles-auf-kohle

 

08.02.2018

Koalitionsvertrag: So will die Regierung die Energiewende voranbringen

Auf vier Seiten beschäftigt sich der am 07.02.18 verabschiedete, 177 starke Koalitionsvertrag der möglichen Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD mit dem Thema Energiewende.

https://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Koalitionsvertrag-So-will-die-Regierung-die-Energiewende-voranbringen-9039565.html

 

06.02.2018

Wie aus der Wende am Strommarkt eine Energiewende werden kann

Elektrodenheizkessel, Wasserstofferzeugung, Gesteinsspeicher: Norddeutsche Unternehmen arbeiten daran, die Märkte für Strom, Wärme und Mobilität zu verbinden. Damit daraus eine Energiewende wird, muss der Strompreis sinken.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article173244437/Energiewende-Wirtschaft-will-Strompreis-Senkung.html

 

05.02.2018

Die Energiewende erreicht jetzt den Heizungskeller

Mehr Wärmepumpen, weniger Ölkessel: Gemessen an den Absatzzahlen der Heizindustrie erreicht die Energiewende jetzt den Wärmemarkt. Doch der schöne Schein trügt. Denn echte Fortschritte werden teuer.

https://www.welt.de/wirtschaft/article173158722/Heizungen-Die-Energiewende-erreicht-jetzt-den-Heizungskeller.html

Bundesrat will Ausnahmen für Bürgerwindparks streichen

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (02.02.2018) beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in den Deutschen Bundestag einzubringen. Damit will die Länderkammer Fehlentwicklungen bei der Ausschreibung der Stromvergütung für Windenergie an Land verhindern. Hintergrund ist die Privilegierung von Bürgerwindparks.  Diese können sich bislang ohne bundesimmissionsschutzrechtliche Genehmigung an Ausschreibungen beteiligen und erhalten mehr Zeit für die Realisierung der Projekte. Dies hat im Jahr 2017 jedoch dazu geführt, dass Bürgerenergieanlagen nahezu alle Ausschreibungen gewannen. https://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Bundesrat-will-Ausnahmen-fuer-Buergerwindparks-streichen-9026208.html

Düstere Prognosen für Windenergie

Der geplante Windpark 
in Ebsdorfergund erregt Aufmerksamkeit – das wurde bei einem Infor­mationsabend der Bürgerinitiative „Wald ohne Windkraft“ deutlich.

http://www.op-marburg.de/Landkreis/Suedkreis/Referent-zeichnet-ein-duesteres-Bild-der-Windenergie

 

03.02.2018

Wie die Politik die Brennstoffrevolution verpasst

Der Methode, Strom in Brennstoffe umzuwandeln, bescheinigt die Industrie eine große Zukunft. Das Zauberwort heißt „Power to X“. Damit ist die Umwandlung von Strom in Brennstoff gemeint. Power to X beruht auf dem seit zweihundert Jahren erprobten Verfahren der Elektrolyse. Dabei wird Strom in Wasserstoff umgewandelt. Jetzt ist die Politik am Zug.

http://app.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/energiewende-wie-die-politik-die-brennstoffrevolution-verpasst/20921996.html

 

02.02.2018

„Grüne verraten Energiewende“: SPD hält größere Windrad-Abstände für unrealistisch

Kiel-Die SPD fordert von der Landesregierung mehr Tempo und klare Ansagen zu künftigen Mindestabständen von Windrädern. Den Planungen für die Anlagen lägen die bisherigen Abstände von 400 und 800 Metern zugrunde. CDU, Grüne und FDP wollen die Mindestabstände von Windrädern zu geschlossenen Wohnsiedlungen aber von aktuell 800 auf 1000 Meter erhöhen. Doch größere Abstände von Windrädern zu Häusern sind nach SPDAnsicht nicht vereinbar mit den Klima- und Energiezielen Schleswig-Holsteins. Mit größeren Abständen lasse sich sonst das Ziel nicht erreichen, zwei Prozent der Landesfläche für die Nutzung von Windkraft bereitzustellen.

https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/politik/gruene-verraten-energiewende-spd-haelt-groessere-windrad-abstaende-fuer-unrealistisch-id18981011.html

 

01.02.2018

Siemens Gamesa startet mit Verlust ins neue Geschäftsjahr

Nach zwei Gewinnwarnungen im vergangenen Jahr und roten Zahlen im Schlussquartal, startet Siemens Gamesa auch ins neue Geschäftsjahr mit einem Verlust.

https://www.euwid-energie.de/siemens-gamesa-startet-mit-verlust-ins-neue-geschaeftsjahr/

US-Regierung will Forschungsausgaben für erneuerbare Energien kürzen

Der Haushaltsentwurf des US-Präsidialamts sieht eine Kürzung des Forschungsetats für erneuerbare Energien um 72 Prozent vor. Donald Trump setzt auf Öl, Gas und Kohle.

 

http://www.zeit.de/politik/ausland/2018-02/us-energiepolitik-praesidialamt-kuerzung-forschung-erneuerbare-energie

Energiewende zum Ärger der Verbraucher: Deutschland verschenkt überflüssigen Strom

Erneuerbare Energien in Deutschland liefern so viel Strom, dass dieser ans Ausland verschenkt wird. Die Abnehmer werden dafür sogar noch entlohnt – zu Lasten der deutschen Verbraucher. Laut Prognosen werden die Strompreise hierzulande auch im Jahr 2018 weiter ansteigen.

https://deutsch.rt.com/inland/64483-energiewende-zum-aerger-verbraucher-deutschland-verschenkt-ueberfluessigen-strom/

 

Zur Sache Rheinland-Pfalz-SWR 3 Mediathek -Windparks zu verkaufen

Gemeinden fahren Verluste ein und wollen Windparks verkaufen. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. An drei Windparks ist der Landkreis Donnerberg derzeit beteiligt. Doch trotz aller Prognosen, die der Kommune hohe Gewinne in Aussicht stellten, fährt man nur Verluste ein. Zuletzt sind die Belastungen für den Landkreis so groß geworden, dass man sich jetzt dazu entschlossen hat, die Beteiligungen des Landkreises an den Windparks zu veräußern. Die Anteile an den Windenergieprojekten werden jetzt ausgeschrieben und man hofft auf einen potenten Käufer, der die Anteile übernimmt. Doch wer kauft Windparks, die Verluste abwerfen? Und wer ist eigentlich verantwortlich für das Desaster? Die viel zu optimistischen Windgutachter oder übereifrige Kommunalpolitiker?

https://swrmediathek.de/player.htm?show=f3bb01b2-0799-11e8-8c1f-005056a12b4c

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR 3 Mediathek- Was tun mit ausgedienten Windrädern?

In Rheinland-Pfalz werde in den kommenden Jahren tonnenweise Müll von alten Windrädern anfallen. Die Rotorblätter zu recyceln sei kaum möglich: Glasfasern und Holz zum Beispiel ließen sich praktisch nicht trennen. Ein Großteil des Windradmülls müsse deshalb auf Deponien gelagert werden. Für die erwarteten Tonnen von Müll gebe es dort aber keinen Platz.
https://swrmediathek.de/player.htm?show=418f79c0-079a-11e8-8c1f-005056a12b4c

 

31.01.2018

Digitalisierung: „Der Stromhunger wächst“

Wir bewegen immer größere Datenmengen. Der Ökonom Tilman Santarius erklärt hier, wie gefährlich das für die Umwelt ist.

 

http://www.zeit.de/2018/06/digitalisierung-klimaschutz-nachhaltigkeit-strombedarf

 

Erneuerbare Energien erstmals auf Platz 1

Gute Nachrichten für den Klimaschutz: 2017 hat die EU erstmals mehr Strom aus Wind, Sonne und Biomasse produziert als aus Braun- und Steinkohle.

 

http://www.zeit.de/wirtschaft/2018-01/stromerzeugung-erneuerbare-energien-kohle

Energieintensive Unternehmen warnen GroKo vor Zusatzkosten

Die Arbeitsgemeinschaft „Die energieintensiven Industrien in Deutschland“ (EID) warnen die Parteichefs von CDU, CSU und SPD vor zusätzliche Kosten beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Sie befürchten eine Verteuerung ihrer Produktion.

http://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/ausbau-der-erneuerbaren-energieintensive-unternehmen-warnen-groko-vor-zusatzkosten/20911006.html

Wind ‚Powered‘ South Australia zahlt 14.000 USD pro MWh für Strom, den Kohlekraftwerke für 50 USD liefern können

Die Kosten für die Anpassung des Chaos, das die Windkraft liefert, sind absolut atemberaubend. Und liefert die Hälfte der Erklärung, warum South Australia, Australiens „Wind-Power-Capital“ und weltweit führend in der „Erneuerbaren Energien“, die höchsten Einzelhandelsstrompreise der Welt zahlt. Die andere Hälfte entfällt auf die massiven Subventionen, die in den Kosten enthalten sind, die die Einzelhändler für Windenergie zahlen.

https://stopthesethings.com/2018/01/31/wind-powered-south-australia-pays-14000-per-mwh-for-power-that-coal-fired-plants-can-deliver-for-50/

Der Stromhunger der Digitalisierung wächst

Wir bewegen immer größere Datenmengen. Der Ökonom Tilman Santarius erklärt hier, wie gefährlich das für die Umwelt ist. „Die meisten Unternehmer und Politiker glauben, die Digitalisierung versöhne Ökologie und Ökonomie automatisch. Aber das ist realitätsblind und naiv“.

 

http://www.zeit.de/2018/06/digitalisierung-klimaschutz-nachhaltigkeit-strombedarf

 

 

30.01.2018

Siemens Windtochter Gamesa im Krisenmodus

Umsatzschwund und rote Zahlen: Die spanische Windkrafttochter des Dax-Konzerns Siemens ist wegen hoher Kosten für den Konzernumbau in die Verlustzone gerutscht.

http://app.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/siemens-gamesa-siemens-windtochter-im-krisenmodus/20905540.html

 

29.01.2018

Atomkraft abschalten für mehr Netzkapazität

Umwelt- und Energieverbände weisen gemeinsam darauf hin, dass im Eckpunktepapier der Parteien zu Sondierungsgesprächen die Atomkraft nicht erwähnt wird. Gefordert wird ein frühzeitiges Abschalten der Meiler, um Risiken zu vermeiden und die Stromnetze für die Aufnahme von Regenerativstrom zu entlasten.

https://www.erneuerbareenergien.de/atomkraft-abschalten-fuer-mehr-netzkapazitaet/150/437/106390/

Treibhausgasemissionen steigen weiter an

Im Jahr 2016 wurden in Deutschland insgesamt 909,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind 2,6 Millionen Tonnen mehr als im Jahr 2015 und die zweite Steigerung in Folge. Dies zeigen Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) jetzt an die EU berichtet hat. Die Emissionen im Verkehr sind erneut angestiegen und liegen mit 166,8 Millionen Tonnen wieder oberhalb der Emissionen des Jahres 1990. Den größten Anteil mit 96 Prozent daran hat der Straßenverkehr, dessen Emissionen um 3,7 Millionen Tonnen angestiegen sind. Den Grund dafür sieht das UBA im wachsenden Güterverkehr, aber auch im ungebrochenen Trend zu immer größeren und schwereren Autos.

 

https://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Treibhausgasemissionen-steigen-weiter-an-8998665.html

 

Drei Bundesratsinitiativen für Windkraft

Am Ende dieser Woche wird der Bundesrat über gleich drei Initiativen aus insgesamt fünf Bundesländern beraten, die allesamt dem Windenergieausbau in Deutschland neuen Schub geben könnten. Ziel der drei Bundesratsinitiativen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie den drei Nordländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen ist es, die Windturbineninstallationen über einen längeren Zeitraum zu stabilisieren.

https://www.erneuerbareenergien.de/freitag-drei-bundesratsinitiativen-fuer-windkraft/150/434/106389/

 

 

28.01.2018

Wirtschaft fordert „Systemwechsel“ bei Finanzierung der Energiewende

Ein Bündnis mittelständischer Wirtschaftsverbände fordert von Union und SPD eine Entlastung privater und gewerblicher Stromkunden bei den Stromkosten. Die derzeitige Umlagenfinanzierung ist völlig undurchschaubar und nicht leistungsgerecht.

 

http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/wirtschaft-fordert-systemwechsel-bei-finanzierung-der-energiewende-a2333591.html

Energiepolitik zerstört, was bewahrt werden soll

Ein Blatt vor den Mund zu nehmen war noch nie das Ding Enoch zu Guttenbergs. Der Dirigent von Weltruf und etablierte Experte in Sachen Umwelt und Naturschutz hat einen beeindruckenden Vortrag über die derzeitige Energiewende in Deutschland gehalten. Ein gutes Haar hat er dabei an Windenergie, Biogas und Photovoltaik nicht gelassen. Er verteufelte diese Arten der Energiegewinnung nicht grundsätzlich, wohl aber die damit einhergehenden Geschäftsmodelle um die vermeintlich umweltfreundlichen Energien.

http://m.rhoenundstreubote.de/lokales/aktuelles/art2826,618054

Rekord beim Bau von Windanlagen in Deutschland

Die Zahl der Windanlagen zur Ökostrom-Produktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. 2017 wurden 1.792 neue Windenergieanlagen an Land (onshore) mit einer Gesamtleistung von 5.333 Megawatt neu gebaut – damit war es das bisher ausbaustärkste Jahr. Im Vergleich zu 2016 war dies eine Steigerung von 15 Prozent

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2018/01/28/rekord-beim-ausbau-von-windanlagen-deutschland/

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/windenergie-ausbau-von-windraedern-an-land-steigt-deutlich-a-1189786.html

 

27.01.2018

Energieprofessor warnt vor Blackout

Peter Schegner, Professor für Energieversorgung, warnt vor einem Blackout: Wenn die Stromnetze bis zum Anschlag ausgelastet würden, um Windstrom in den Süden zu bringen, steige die Gefahr von netzbedingten Ausfällen. Um Cyber-Atacken sorgt er sich dagegen weniger.

 

https://www.pressetrend.de/news/news-detailanzeige/news/energieprofessor-warnt-vor-blackout.html

BUND, Umweltinstitut und Windenergie-Branche: AKW sollten erneuerbaren Energien Platz machen

Besonders in Norddeutschland blockiere Atomstrom die Weiterleitung erneuerbar erzeugter Energie, meinen AKW-Gegner. Deshalb haben sie den Verhandlern für eine mögliche Große Koalition einen Brief geschrieben. Umweltaktivisten fordern, die sieben in Deutschland noch laufenden Atomkraftwerke schneller als geplant abzuschalten, um in den Stromleitungen Platz für erneuerbare Energien zu schaffen.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/BUND-Umweltinstitut-und-Windenergie-Branche-AKW-sollten-erneuerbaren-Energien-Platz-machen-3952200.html

 

25.01.2018

28.675 Windräder – dieser Rekord soll erst der Anfang sein

Nie wurden in Deutschland mehr Windräder errichtet als 2017. Doch das Wachstumstempo soll noch zulegen, fordern die Ökostromer. Bestätigt und beflügelt fühlen sie sich von den Absichten der Politik.

https://www.welt.de/wirtschaft/article172851828/Oekostrom-28-675-Windraeder-dieser-Rekord-soll-erst-der-Anfang-sein.html

Energiewende – EU nähert sich Zielmarke für den Ausbau erneuerbarer Energien

Die EU macht bei der Energiewende Fortschritte: Seit 2004 hat sich der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch verdoppelt. Während elf der 28 EU-Länder das Ziel bereits erfüllt haben, hängt Deutschland hinterher.

http://app.handelsblatt.com/politik/international/energiewende-eu-naehert-sich-zielmarke-fuer-den-ausbau-erneuerbarer-energien/20886768.html

Windbranche bangt um Tausende Jobs

 

Noch nie wurden so viele Windräder in Deutschland errichtet wie 2017. Doch die Hersteller von Turbinen und Rotorblättern sowie ihre Zulieferer fürchten einen Kahlschlag. Mehr als 10.000 Jobs gingen wohl bereits verloren.

 

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/nach-rekordjahr-windbranche-bangt-um-tausende-jobs-/20886868.html

 

ZDF Mediathek: mima-Reporter berichtet v. Streit um Windräder in Borchen

Verfügbar bis 25.01.2019 | Quelle: ZDF

Fast überall, wo Windräder gebaut werden, gibt es Streit um diese – über 1000 Bürgerinitiativen existieren mittlerweile deutschlandweit. Das ZDF Mittagsagazin hat im westfälischen Borchen mit Windkraft-Befürwortern und ihren Gegnern gesprochen.

https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-mittagsmagazin/mima-reporter-streit-um-windraeder-102.html

 

24.01.2018

Die Energiewende trifft besonders die Armen

Die ärmeren Bewohner der Industriestaaten werden in Diskussionen über Klimapolitik meist vergessen. Für viele wird der Zugang zu Energie unerschwinglich teuer. Das ist zu einem großen Teil auf die derzeitige Klimapolitik zurückzuführen, wie beispielsweise dem Ausbau der kostspieligen grünen Energie mit subventionierten Solarmodulen und Windturbinen, dem Ersatz von billiger, aber CO2-intensiver Kohle durch Holzlieferungen von den USA nach Europa und Extrasteuern, die Energie teurer machen und von der Nutzung abhalten. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass in den OECD- beziehungsweise den reichen Ländern etwa 200 Millionen Menschen unter Energiearmut leiden, was bedeutet, dass ihre Energiekosten ein Zehntel oder mehr ihres Einkommens ausmachen. Das sind global mehr als 15 Prozent der Gesamtbevölkerung. In Deutschland, wo das EEG zu hohen Energiepreisen beigetragen hat, ist die Lage noch schlimmer: Nicht weniger als 30 Prozent der Bevölkerung geben mehr als zehn Prozent ihres Einkommens für Energie aus. Trotzdem würden manche Politiker und Aktivisten es begrüßen, wenn Deutschland und die EU ihre Energie- und Klimapolitik noch weiter verschärfen würden.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article172811089/Klimapolitik-Die-Energiewende-trifft-besonders-die-Armen.html

Windkraft-Aktien im Blick – JP Morgan nach GE-Zahlen skeptisch

Während sich die operativen Ergebnisse von GE im Schlussquartal mit Blick auf das Windkraftgeschäft verbessert hätten, hätten die Aussagen zur Auftragsentwicklung enttäuscht. Die jüngsten Quartalszahlen des US-Industriekonzerns General Electric seien ein schlechtes Zeichen für europäische Windkraftunternehmen.

https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/34-schlechtes-zeichen-34-windkraft-aktien-im-blick-jpmorgan-nach-ge-zahlen-skeptisch-5931597

 

23.01.2018

Düsteres Szenario: Am 15. Januar 2020 droht Deutschland eine Versorgungs-Katastrophe

Am 15.01.2020 um 19 Uhr könnte Deutschland schon nicht mehr in der Lage sein, Extremsituationen im Stromnetz selbst zu bewältigen. Die vier großen Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW prognostizieren dies in ihrem „Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2016-2020“

http://www.businessinsider.de/am-15-januar-2020-droht-deutschland-eine-versorgungs-katastrophe-2018-1

Treibhausgase – Deutscher Ausstoß 2016 höher als gedacht

Deutschland soll laut Umweltbundesamt 2016 mehr Treibhausgase ausgestoßen haben als bisher geschätzt. Durch die deutlich zu hohen Zahlen muss die Bundesrepublik voraussichtlich zusätzliche Emissionsrechte kaufen.

http://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/treibhausgase-deutscher-ausstoss-2016-hoeher-als-gedacht/20879714.html

https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/klimagasemissionen-stiegen-im-jahr-2016-erneut-an

 

Verteilnetz-Analyse schlägt AlarmBedroht E-Mobilität das Niederspannungsnetz?

Eine neue Studie prognostiziert Blackouts durch mehr Elektro-Autos. Bereits in fünf bis zehn Jahren könne das deutsches Niederspannungsnetz die steigende Zahl E-Fahrzeugen in Kerngebieten nicht mehr verkraften, heißt es in der Analyse „Der E-Mobilitäts-Blackout“ des Strategie-Beraters Oliver Wyman. Unterdessen arbeiten die Verteilnetzbetreiber bereits an Plänen für die Energiewende. Klar ist: Ohne Investitionen wird es wohl nicht gehen. Die müssen aber nicht unbedingt in neue Leitungen fließen.

https://www.erneuerbareenergien.de/bedroht-e-mobilitaet-das-niederspannungsnetz/150/437/106305/

Studie warnt vor Stromnetzkollaps Stromnetz auf möglichen E-Auto-Boom nicht vorbereitet

Deutschland ist weit entfernt von einer Elektroautoquote von 30 Prozent. Ist aber diese Quote erreicht, wäre das hiesige Stromnetz im gegenwärtigen Zustand überlastet – vorausgesetzt, es laden zu viele Autos zur gleichen Zeit. Bei einer intelligenten Verteilung der Ladevorgänge müsse das Stromnetz dagegen gar nicht ausgebaut werden. Selbst bei einer E-Autoquote von 100 Prozent, so eine Studie.

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/elektroauto-stromnetz-auf-moeglichen-boom-nicht-vorbereitet-a-1189343.html

Audi kombiniert Elektrofahrzeuge, PV und Batteriespeicher

Smart Energy, d.h. die intelligente Vernetzung von Energieerzeugung, Speicherung, Verbrauch und Verbrauchssteuerung gilt als zentraler Baustein für eine dezentrale Energieversorgung. Audi kombiniert in einem Modellprojekt Mobilität mit PV-Strom und Batteriespeichern.

http://www.iwr.de/news.php?id=34968

 

22.01.2018

Am 11. Januar 2018 brach das EEG-System Deutsch­lands das erste Mal in der Geschichte vollständig in sich zusammen

Während alle Medien und unsere selbsternannten Pseudoexperten in Parteien voller Stolz die falsche EEG-„Erfolgs“-Story vom Neujahrstag verkündeten , zeigte sich bereits am 11. Januar wieder unerbittlich die wahre Problematik der unzuverlässigen „niemals stabilen“ EEG-Versorgung. Um 08 Uhr in der Früh lieferten Sonne und Wind gerade einmal 1,1 % der versprochenen und 1,4 % der benötigten Leistung. Wären die Kohlekraftwerke – wie von vielen „Experten“ in hohen, politischen Ämtern gefordert -, bereits abgeschaltet, wäre das deutsche Energiesystem an diesem Tag vollständig und hoffnungslos zusammengebrochen.

https://www.eike-klima-energie.eu/2018/01/22/am-11-januar-2018-brach-das-eeg-system-deutschlands-das-erste-mal-in-der-geschichte-vollstaendig-in-sich-zusammen/

 

NDR Panorama 3- Mediathek-: Rückbau bei Windrädern oft mangelhaft

Trotz des anhaltenden Windkraftbooms werden immer wieder auch Windparks abgebaut. Sei es, weil kleinere Altanlagen im Rahmen einer sogenannten Repowering-Maßnahme größeren Windrädern weichen, sei es, dass die Nutzungszeit der Anlagen abgelaufen ist und damit dann der Rückbau fällig wird. Letzteres droht ungefähr jedem vierten Windrad in Deutschland im Jahr 2020. Doch der Rückbau findet nur partiell statt.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Rueckbau-bei-Windraedern-oft-mangelhaft,windkraft920.html

 

20.01.2018

Es knirscht im System der Energiewende – 30 Stunden Strom verschenkt: Dass passiert bei Sturm mit der Windenergie

Wind macht Strom. Überschussstrom kann man nicht stapeln. Wenn mehr Strom im Netz ist, als gebraucht wird, werden Lieferungen ins Ausland verschenkt. Einen Bonus gibt’s obendrauf. Die Energiewende-Denkfabrik Agora in Berlin hat das Problem untersucht: „2017 wurde – gemessen an Strombörsenpreisen und dem inländischen Verbrauch – Strom für insgesamt 180 Millionen Euro verschenkt.

https://www.hna.de/politik/stunden-strom-verschenkt-9542209.html

Wie der Streit um Windräder die Gemeinde Borchen spaltet – ein Ortsbesuch

Im westfälischen Borchen stehen 52 Windräder, es könnten mehr als 80 werden. Die Auswirkungen der großen Politik spalten die kleine Gemeinde.

https://www.stern.de/panorama/gesellschaft/borchen–der-streit-um-windraeder-spaltet-eine-gemeinde-7824574.html

Forscher: Stromhandel kann Netze gefährden

Dass erneuerbare Energien Schwankungen in den Stromnetzen verursachen, ist bekannt. Dass aber auch der Stromhandel die Stabilität der Netze beeinflusst, zeigt erst jetzt eine Studie von Göttinger und Dresdner Forschern.

https://www.mdr.de/wissen/faszination-technik/stromhandel-erneuerbare-beeinflussen-stromnetze-100.html

Nach Blitzschlag im Allgäu: Wie sicher sind eigentlich Windräder?

Im Allgäu ist der Flügel einer Anlage abgeknickt, andere Windkraftanlagen fingen schon Feuer. Wie häufig solche Unfälle vorkommen.

http://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Nach-Blitzschlag-im-Allgaeu-Wie-sicher-sind-eigentlich-Windraeder-id43892896.html

 

18.01.2018

War watt? Die Luxus-Energiewende!?

Es sieht aus wie Luxus. In manchen Nasen riecht es wie Luxus. Ist es Luxus? Gemeint sind die gigantischen Überkapazitäten, die wir uns in der Stromerzeugung leisten. In 2017 betrug die Netto-Engpassleistung, die zur Stromerzeugung zur Verfügung stand, gigantische 205,1 GW. Auf der Nachfrageseite wurde an einigen Tagen maximal ein Bedarf von etwas über 80 GW abgerufen. Wir unterhalten derzeit zwei Stromsysteme: Das klassische konventionelle und die erneuerbaren Energien, die nur an wenigen Tagen des Jahres bisher in der Lage sind, die Nachfrage nach Strom nahezu vollständig zu decken. Oder anders betrachtet: Weil die Erneuerbaren so volatil sind, brauchen wir ein komplettes Backup-System in der Größe des Nachfrage-Peaks, um auch in Zeiten anhaltender Dunkelflaute gegen einen Black-out gefeit zu sein. Zwei parallele Systeme, die bezahlt und vorgehalten werden müssen. Luxus?

https://www.dialog-energie-zukunft.de/luxus-energiewende/

 

Wasserstoff-Elektrolyse in Wesseling Shell investiert Millionen in die Energiewende

 

In der Shell-Raffinerie Rheinland in Wesseling werden 20 Millionen Euro investiert. Dort soll das weltweit größte Projekt zur Wasserstoff-Elektrolyse entstehen. Auch die EU unterstützt das Vorhaben.

 

http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/wirtschaft/region/Shell-investiert-Millionen-in-die-Energiewende-article3750783.html

Strom – Bezahlbare Energiewende

Netzentgelte sind die größte Grauzone, wenn es um die Kosten unseres Stromversorgungssystems geht.

http://www.fr.de/wirtschaft/strom-bezahlbare-energiewende-a-1428485

 

17.01.2018

Negative Strompreise – Deutschland verschenkt Strom-Millionen an Frankreich – auf Kosten der Verbraucher

 

Weil Deutschland aus erneuerbaren Energien mehr Strom produziert als benötigt, wird diese Energie häufig ins Ausland verramscht. Immer öfter bekommen unsere Nachbarn sogar Geld dafür, wenn sie überschüssigen deutschen Strom nehmen. Die Rechnung zahlen die Verbraucher.

 

https://www.focus.de/immobilien/energiesparen/regenerative_energie/negative-strompreise-deutschland-verschenkt-tausende-euro-ans-ausland-die-rechnung-zahlt-der-verbraucher_id_8309486.html

 

Klimaschutz BDI macht Vorschläge für industriefreundliche Energiewende

Deutschlands mächtigster Industrieverband geht in die Vorwärtsverteidigung. Der BDI hat umfassende Empfehlungen für eine industriefreundliche Klimapolitik gesammelt.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/klimaschutz-bdi-macht-vorschlaege-fuer-industriefreundliche-energiewende-a-1188324.html

Das EU-Parlament drückt aufs Tempo

Die Europaabgeordneten machen Druck beim Energiesparen. Doch ihr Enthusiasmus für strengere EU-weite Regeln könnte bald an den Mitgliedstaaten scheitern. Denn die zeigten sich zuletzt wesentlich weniger ambitioniert.

http://app.handelsblatt.com/politik/international/energiewende-das-eu-parlament-drueckt-aufs-tempo/20857972.html

https://www.mopo.de/news/politik-wirtschaft/neue-ziele-beschlossen-eu-will-energiewende-deutlich-beschleunigen-29511598

Experten warnen vor Windkraftanlagen-Infraschall und Abendflimmern

Das Thema „Windkraft“ beschäftigt am Montag erneut den Fachausschuss. Im Vorfeld warnt Akustik-Experte Heinrich Küpers davor, die geplante Änderung des Flächennutzungsplanes in vorliegender Form zu beschließen.

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Drensteinfurt/3130671-Experte-warnt-vor-Windkraftanlagen-Infraschall-und-Abendflimmern

Stromerzeugung auf hoher See – Energiewende: Darum könnte Offshore-Windparks die Zukunft gehören

Als Hindernis für den Kohleausstieg wird gerne der drohende Arbeitsplatzverlust angegeben. Doch ist dem wirklich so? Die Offshore-Windenergie befindet sich auf dem aufsteigenden Ast.

https://www.merkur.de/wirtschaft/energiewende-darum-gehoert-offshore-windparks-zukunft-zr-9533007.html

Elektromobilität und Energiewende: Lithium-Nachfrage könnte sich verdreifachen

Die deutsche Industrie sollte sich nach Meinung der Deutschen Rohstoffagentur darauf einstellen, dass sich die Nachfrage nach Lithium bis 2025 zumindest verdoppeln könnte.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektromobilitaet-und-Energiewende-Lithium-Nachfrage-koennte-sich-verdreifachen-3944618.html

 

 

16.01.2018

Negativer Strompreis Irrsinn der Energiewende wird jetzt offiziell ignoriert

Wegen des Überangebotes an Ökostrom fallen die Strompreise immer häufiger ins Negative. Das liegt an einem Konstruktionsfehler der Energiewende. Doch die designierte GroKo interessiert das nicht. Verlierer sind die Verbraucher.

https://www.welt.de/wirtschaft/article172515532/Strompreis-Irrsinn-der-Energiewende-wird-von-GroKo-irgnoriert.html

BNEF: Erneuerbaren-Investitionen in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 2004

Nach Auswertung der Analysten sind im vergangenen Jahr hierzulande die Investitionen in Photovoltaik, Windkraft und andere saubere Technologien um 26 Prozent auf 14,6 Milliarden US-Dollar gesunken. Die weltweiten Investitionen stiegen dagegen leicht auf 333,5 Milliarden US-Dollar und wurden vor allem vom Photovoltaik-Zubau von 53 Gigawatt in China getrieben.

https://www.pv-magazine.de/2018/01/16/bnef-erneuerbaren-investition-in-deutschland-auf-niedrigstem-stand-seit-2004/

Erneuerbare Energien – Der nächste Bioenergie-Irrsinn der EU?

 

Die Europäische Union überarbeitet ihre Richtlinie für erneuerbare Energien. Für Wälder bedeutet sie momentan wenig Gutes. Holz ist also ein nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff, der klimaschonend als erneuerbarer Energieträger verbrannt werden kann. Und da sich ihr Anteil an der Energieerzeugung in der Europäischen Union bis 2030 verdoppeln soll, liegt es für die EU nahe, auch auf Holz zurückzugreifen.

 

http://www.spektrum.de/kolumne/der-naechste-bioenergie-irrsinn-der-eu/1532969

 

15.01.2018

Schluss mit Kohle!

Die nächste Bundesregierung könnte der Welt zeigen, dass eine saubere Energiezukunft möglich ist. Wenn sie endlich aus der Kohle aussteigt. Ein Gastbeitrag von Greenpeace-Geschäftsführerin Jennifer Morgan.

http://www.fr.de/politik/meinung/gastbeitraege/energiewende-schluss-mit-kohle-a-1426196

Windenergie aus der Nordsee steigt um 47 Prozent

Die Windparks in der Nordsee haben im vergangenen Jahr knapp 16 Terawattstunden Strom erzeugt und damit 47 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Dazu kommen noch einmal rund 1,5 Terawattstunden aus der Ostsee, sodass die gesamte Windernte rund 17,5 Terawattstunden betrug. Das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch der größten deutschen Stadt Berlin.

https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article213113749/Windenergie-aus-der-Nordsee-steigt-um-47-Prozent.html

 

12.01.2018

Stemwede-„Babbelage“ ist der Knackpunkt beim möglichen Stemweder Windpark

Windkraft: Die Enertrag AG lässt den Flächennutzungsplan der Gemeinde Stemwede rechtlich überprüfen. Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat (FDP) würdigt dagegen transparentes Verfahren und sieht Klage gelassen entgegen.

http://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/stemwede/22028797_Babbelage-ist-der-Knackpunkt-beim-moeglichen-Stemweder-Windpark.html

Um die Bürger zu besänftigen – Kommunen für neue Windräder mit Geld entschädigen

Nach Ansicht von „Agora Energiewende“ sollen Kommunen Geld dafür erhalten, wenn sie Windräder auf ihrem Gebiet aufstellen. Damit sollen die Bürger besänftigt werden, die gegen Windanlagen in der Nähe ihrer Wohnorte kämpfen.

 

http://www.epochtimes.de/umwelt/um-die-buerger-zu-besaenftigen-kommunen-fuer-neue-windraeder-mit-geld-entschaedigen-a2319762.html

Klinik muss Infraschall tolerieren

Kliniken genießen keinen absoluten Lärmschutz vor Windenergieanlagen, findet das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes.

https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/recht/?sid=955257

Erneuerbare Energie – Bitcoins verbrauchen mehr Strom als Argentinien

Die weltweit zur Schürfung von Kryptowährungen benutzten Computer könnten dieses Jahr so viel Strom verbrauchen wie ganz Argentinien und sich damit zu einem neuen Wachstumstreiber für erneuerbare Energie entwickeln.

 

https://www.cash.ch/news/top-news/erneuerbare-energie-bitcoins-verbrauchen-mehr-strom-als-argentinien-1134774

 

11.01.2018

Operation gelungen, Klimaziele tot, Ursachendiskussion tabu

Schöner kann man den Bankrott der deutschen Energie- und Klimapolitik nicht illustrieren als mit dem Riesenhaufen Unsinn, den unsere GaGroko, die ganz große Rotschwarzgrünlinke Energiewende-Koalition, in den letzten Tagen zusammenredet, -schreibt und -beschließt.

http://www.achgut.com/artikel/operation_gelungen_klimaziele_tot_ursachendiskussion_tabu

 

NRW plötzlich für Windkraft

Ausgerechnet die windkraftskeptische Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will über den Bundesrat das Ausschreibungsvolumen für Windprojekte in diesem Jahr um 50 Prozent erhöhen lassen (2800 auf 4200 MW).

https://www.erneuerbareenergien.de/nrw-ploetzlich-fuer-windkraft/150/434/106113/

 

Bis zu 15 Prozent der Nordsee für Windparks benötigt

Windenergie in Deutschland soll weiter ausgebaut werden. Dafür könnten bis zu 15 Prozent der deutschen Nordseefläche genutzt werden. Naturschützer warnen davor, das Meer in einen Industriepark umzuwandeln.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/offshore-windparks-bis-zu-15-prozent-der-nordsee-fuer-windenergie-a-1187387.html

 

10.01.2018

Der «Energiewende» geht der Schnauf aus

Mit enorm viel Geld hat es Deutschland geschafft, dass ein Drittel des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt. In den nächsten Jahren werden die Kosten der «Energiewende» weiter steigen. Ein Strategiewechsel täte not.

 

https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-energiewende-geht-der-schnauf-aus-ld.1345943

 

 

09.01.2018

Die grüne Klimapolitik ist zu Recht gescheitert

Jahrelang haben Union und SPD eine Klimapolitik nach grünem Rezeptbuch betrieben. Jetzt müssen sie einsehen: Es hat nicht funktioniert. Die große Koalition muss bessere, wirtschaftliche Instrumente finden.

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article172325445/Union-und-SPD-sind-mit-einer-gruenen-Klimapolitik-gescheitert.html

Nicht nur Windenergie lässt Netzfrequenz schwanken

Fluktuationen im Stromnetz hängen gleichermaßen von erneuerbaren Energiequellen und Stromhandel ab

Größere Schwankungen in der Frequenz treten in Netzen mit einem größeren Anteil an erneuerbaren Energien auf. Das europäische Stromnetz zeigt alle 15 Min. besonders starke Schwankungen. Dies ist genau der Zeitraum, in dem sich die Energiekonzerne auf dem Strommarkt in Europa auf eine neue Verteilung des Stroms einigen und abstimmen, wo wie viel Strom in das Netz eingespeist wird. Der Stromhandel in Europa hat einen wesentlichen Einfluss auf die Schwankungen der Netzfrequenz hat, zeigt eine aktuelle Untersuchung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation .
https://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Nicht-nur-Windenergie-laesst-Netzfrequenz-schwanken-8963052.html

http://www.ds.mpg.de/3175148/180108-pm-netzwerke

http://www.sonnewindwaerme.de/panorama/stromhandel-verursacht-mehr-fluktuationen-stromnetz-erneuerbare-energien

Energiewende, Stromtrassen, Verteilernetze – Deutschlands Probleme beim Netzausbau

Der schleppende und teure Netzausbau ist ein Lieblingsthema der Kritiker der Energiewende. Meist geht es dabei um Stromtrassen quer durch Deutschland – doch Stadtwerke und Versorger haben noch ganz andere Probleme.

http://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-stromtrassen-verteilernetze-deutschlands-probleme-beim-netzausbau/20827146.html

 

08.01.2018

Gutachten entlarvt die nächste Posse der Energiewende

Die Bundesnetzagentur will die Gewinne von Stadtwerken und Netzbetreibern kappen. Die wiederum sagen, dass die fehlenden Einnahmen den Netzausbau weiter verlangsamen. Ein unabhängiges Gutachten gibt ihnen Recht.

https://www.welt.de/wirtschaft/article172251840/Strompreise-Koennen-wir-mit-40-Euro-die-Energiewende-retten.html

BDI warnt vor Produktionsverlagerungen ins Ausland

Um die deutschen Klimaziele bis 2020 zu erreichen, muss auch die Industrie stark umsteuern. Der BDI fürchtet nun erhebliche Mehrkosten. Der Verband plant noch im Januar eine eigene Klimastudie vorzulegen.

http://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-bdi-warnt-vor-produktionsverlagerungen-ins-ausland/20821724.html

https://mobil.stern.de/wirtschaft/news/-erhebliche-mehrkosten–energiewende–industrie-warnt-vor-verlagerungen-ins-ausland-7814446.html

43,6 Prozent Windstrom in Dänemark in 2017

Windstrom hat in Dänemark einen neuen Rekord erreicht: 43,6 % des Stromverbrauchs wurden 2017 von Windenergieanlagen gedeckt. Das entspricht einer Einspeisung von 14.700 GWh.

http://www.sonnewindwaerme.de/windenergie/436-prozent-windstrom-daenemark-2017

http://app.handelsblatt.com/politik/international/erneuerbare-energien-rekordjahr-fuer-daenische-windkraft-anlagen/20836684.html

 

Höchststand für Erneuerbare und Rekord bei Negativpreisen im Jahre 2017

Die Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wuchs 2017 so stark an wie nie zuvor. Zugleich gab es noch nie mehr Stunden mit negativen Strompreisen, besagt eine Agora-Studie.

https://www.bhkw-infozentrum.de/bhkw-news/33148_Hoechststand-fuer-Erneuerbare-und-Rekord-bei-Negativpreisen-im-Jahre-2017.html

07.01.2018

Robert Habeck (Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein): „Eine Investition in die Akzeptanz“

Habeck spricht über Windkraft in der Warteschleife und erklärt, warum er trotzdem Signale für die nächste Stufe der Energiewende sieht.

https://www.shz.de/deutschland-welt/robert-habeck-eine-investition-in-die-akzeptanz-id18747336.html

 

06.01.2018

Kosten für Energiewende explodieren

Unzuverlässige Solar- und Windkraft sorgen in Deutschland für immer mehr Noteingriffe ins Stromnetz. Fast eine Milliarde Euro hat der deutsche Stromnetzbetreiber Tennet TSO letztes Jahr für Noteingriffe aufgewendet, um das Netz zu stabilisieren. Die Kosten lagen damit rund die Hälfte höher als 2016 (660 Millionen Euro) und rund vierzig Prozent über denen von 2015 (710 Millionen). Tennet ist für die Stromversorgung in einem Gebiet zuständig, das rund vierzig Prozent der Fläche Deutschlands ausmacht.

Grund für die Zunahme der Notinterventionen sind die immer zahlreicheren Solar- und Windanlagen in Deutschland. Der Anteil der erneuerbaren Energie ist letztes Jahr von 29 auf 33 Prozent der Stromversorgung gestiegen. Wind- und Sonnenstrom fallen aber unregelmässig und oft unvorhersehbar an. Damit wird das Netz zunehmend instabil. Denn gemäss den Gesetzen der Physik müssen die eingespeiste und die nachgefragte Elektrizität jederzeit übereinstimmen – ansonsten kommt es zu Blackouts.

https://mobile2.bazonline.ch/articles/5a50b79fab5c37132e000001

UFZ-Forscherin fordert endlich ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesregierung in der Gestaltung der Energiewende

Regelmäßig veröffentlicht das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) auch einen Newsletter, in dem nicht nur über Arbeitsergebnisse berichtet wird. Hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen auch Stellung zu den Themen der Zeit. Und da wird es auch einmal politisch. Denn große Projekte wie die Energiewende sind politisch. Und sie werden zum politischen Schlachtfeld, wenn die wissenschaftliche Vernunft fehlt.

https://www.l-iz.de/bildung/forschung/2018/01/UFZ-Forscherin-fordert-endlich-ein-abgestimmtes-Vorgehen-der-Bundesregierung-in-der-Gestaltung-der-Energiewende-202338

 

05.01.2018

Windbranche hofft auf Groko

Ob überhaupt eine Große Koalition (Groko) zustande kommt und wenn ja, wo sie Schwerpunkte in den nächsten Jahren setzen will, darüber verhandeln derzeit SPD und CDU/CSU. Genau darauf möchte die IG Metall Küste Einfluss nehmen.

https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-wirtschaft_artikel,-windbranche-hofft-auf-groko-_arid,1686417.html

Agora Energiewende: Senkung der CO2-Emissionen stagniert trotz mehr Erneuerbarer

Nach Ansicht des Berliner Think-Tanks Agora wird Deutschland bis 2020 seine Treibhausgasemissionen um höchstens 30 Prozent senken. Ziel sind eigentlich 40 Prozent. Agora Energiewende hat zudem einen Rekordzuwachs bei den erneuerbaren Energien und einen neuen Höchststand der Stromverkäufe ins Ausland für 2017 ermittelt.

https://www.pv-magazine.de/2018/01/05/agora-energiewende-senkung-der-co2-emissionen-stagniert-trotz-mehr-erneuerbarer/

Der deutsche Markt droht zu implodieren

Rund 60 Prozent des Stroms in Deutschland wurde nach Neujahr durch Windräder erzeugt. Ein Rekord in Zeiten der Energiewende. Doch die Branche feiert nicht. Im Gegenteil: Sie fürchtet Markteinbrüche und Jobabbau.

http://app.handelsblatt.com/unternehmen/energie/windkraftindustrie-der-deutsche-markt-droht-zu-implodieren/20816334.html

Energiewende Macht Strom billiger und Benzin dafür teurer!

Die Energiesektoren als Ganzes denken: Die SPD will mit dieser Idee des eigenen Wirtschaftsministeriums nichts zu tun haben. Dabei wäre es der überfällige Impuls für eine echte Energiewende.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/energiewende-macht-strom-endlich-billiger-und-benzin-teurer-a-1186205.html

 

04.01.2018

Das Ökostrom-Paradoxon

Deutschland produziert so viel erneuerbare Energie wie nie – und muss sie verschenken. Außerdem haben Energien aus Wasserkraftanlagen, Windrädern und Solarzellen einen entscheidenden Nachteil – und der kommt bei einer steigenden Menge immer mehr zum Tragen: Die erneuerbaren Energien sind naturgemäß sehr vom Wetter abhängig und unterliegen deshalb großen Schwankungen.

http://www.schwaebische.de/wirtschaft/aktuelle-nachrichten_artikel,-Das-Oekostrom-Paradoxon-_arid,10796951.html

Ökostromverbrauch steigt auf Rekordhoch

Neuer Rekord: An Neujahr kam zeitweise 95 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien. Das geht aus einem Bericht der Berliner Denkfabrik Agora Energiewende hervor. Der Rekord hat nur wenige Stunden angedauert. Dem Bericht zufolge war der Grund für den Rekord vor allem starker Wind und für wenige Stunden auch etwas Solarstrom.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/erneuerbare-energien-oekostrom-verbrauch-steigt-auf-rekordhoch-a-1186312.html

Erneuerbare Energien treiben Strompreise weniger stark

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ist 2017 weiter vorangekommen. Viele Fragen rund um die Versorgungssicherheit bleiben aber strittig. Und Strom wird teurer – wenngleich sich die Gründe dafür ändern.

http://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-erneuerbare-energien-treiben-strompreise-weniger-stark/20814904.html

SPD fordert Senkung der Stromabgaben

Kurz vor Beginn der Sondierungsverhandlungen kursiert bei den Sozialdemokraten ein umfassender energiepolitischer Forderungskatalog. Der dürfte bei der Union auf wenig Begeisterung stoßen.

http://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/sondierungsgespraeche-spd-fordert-senkung-der-stromabgaben/20808290.html

Braunkohleausstieg: Was kommt danach?

Kohlestrom sichert im Moment eine stabile Energieversorgung – wenn mal kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Aber das Ziel ist, in ein paar Jahrzehnten von der klimaschädlichen Verbrennung der Kohle wegzukommen. Die mitteldeutschen Braunkohle-Reviere fürchten dann wirtschaftliche Einbrüche. Sie müssten auf Zukunftsbranchen setzen, sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff.

https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/regional/was-kommt-nach-der-braunkohle-100.html

Neue Abstandsregelungen schnüren Windkraft ein

 

Mit der Änderung die Regionalplanungsbehörden sollen künftig von der Vorgabe entbunden werden, anteilig ihrer regionalen Potentiale eine Ausweisung von Vorrangzonen für die Windenergie vorzunehmen. Darüber hinaus soll auch die Windenergienutzung im Wald weitestmöglich begrenzt werden. https://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Neue-Abstandsregelungen-schnueren-Windkraft-ein-8959726.html

 

03.01.2018

Deutschland gibt Strom ans Ausland ab – und zahlt dabei drauf

Unerwünschte Nebenwirkung der Energiepolitik: Deutschland beschenkt seine Nachbarländer offenbar mit Strom. Am Neujahrstag flossen einem Bericht des „Handelsblatt“ zufolge mehrere Tausend Megawattstunden über die Grenzen. Und das nicht einmal kostenlos: Wer das deutsche Stromgeschenk annahm, bekam demnach noch Geld dazu. Die Politik ist beunruhigt.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/energiewende-deutschland-gibt-strom-ans-ausland-ab-und-zahlt-auch-noch-drauf-a-1186004.html

SPD kritisiert Landesregierung beim Thema Windkraft

93 Prozent der Ossenbeck-Siedler hatten sich in einer Befragung gegen Windräder ausgesprochen, die einen Abstand von nur 600 Metern zur Wohnbebauung und eine Windradhöhe von 200 Metern haben

https://www.wa.de/lokales/drensteinfurt/ingo-stude-fraktionschef-drensteinfurt-moniert-haltung-landesregierung-windkraft-9495708.html

Gericht stoppt Baubeginn

Das Verwaltungsgericht in Stade stoppt den Baubeginn für neue Windräder im Windpark Viehsteige. Der NABU hatte beim Gericht einen Eilrechtsschutzantrag gestellt. Das Gericht stellt fest, dass es im Genehmigungsverfahren zu mehreren Fehlern gekommen ist. Die vom Landkreis vorgenommene Umweltverträglichkeitsprüfung entspreche nicht der gesetzlich „erforderlichen“ Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP).

https://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-gericht-stoppt-baubeginn-_arid,1685653.html

Senvion: Nordex-Konkurrent bleibt hinter Planungen zurück

Der Luxemburger Senvion-Konzern hat am Mittwoch Auftragszahlen für das vergangene Jahr vorgelegt. Die Summe liegt deutlich unter den Zahlen, die Senvion für 2017 in Aussicht gestellt hatte.

http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=120409

Die „Energiewende“ frisst unsere Landschaft und nutzt nur den Investoren

Nun hat es sogar ein SPD-Ministerpräsident ausgesprochen, was die geschmähten „Klimaleugner“ schon seit Jahren sagen: Die so genannte „Energiewende“ ist die größte Umverteilung von unten nach oben, die in Deutschland seit 1945 gestartet wurde.

http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/die-energiewende-frisst-unsere-landschaft-und-nutzt-nur-den-investoren-a2311432.html

Deutsche wurden über die Feiertage dafür bezahlt, Strom zu verbrauchen — weil es soviel Erneuerbare Energie gibt

Die deutschen Bürger wurden über Weihnachten quasi dafür bezahlt, Strom zu verbrauchen. Die Strompreise fielen am Sonntag und Montag für einige Kunden ins Negative — also unter null Euro — denn das Angebot von Erneuerbarer Energie lag über dem Bedarf, wie die „New York Times“ berichtete.

http://www.businessinsider.de/strompreise-feiertage-unter-null-euro-2018-1

 

02.01.2018

Energiewende bedeutet Umverteilung“

 

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat eine scharfe Korrektur an der Förderung erneuerbarer Energien gefordert. Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) führe derzeit zur größten Umverteilung von unten nach oben in der Geschichte der Bundesrepublik, weil alle die Kosten mit der Stromrechnung zahlten, aber vor allem vermögende Investoren davon profitierten.

https://mobil.berliner-zeitung.de/berlin/brandenburg/ministerpraesident-dietmar-woidke–energiewende-bedeutet-umverteilung–29417410?originalReferrer=https://news.google.com

01.01.2018

Wie sich die Erwärmung rasch aufhalten lässt

Beim Kampf gegen den Klimawandel gab es 2017 Rückschläge. Die CO2-Emissionen sind nach einer dreijährigen Pause erneut gestiegen, und zwar um 2 %. Während sie in den USA und in Europa leicht sinken, stiegen sie in China um 3,5 % an. Hauptgrund ist, dass die Weltwirtschaft vergleichsweise stark wächst. Wie lässt sich der weitere CO2-Ausstoß schnell verringern?

http://www.tagesspiegel.de/politik/kampf-gegen-den-klimawandel-wie-sich-die-erwaermung-rasch-aufhalten-laesst/20803316.html

Ökostrom belastet Netze

Im Norden Strom im Überfluss, im Süden Mangel: Die regionale Unwucht der Energiewende setzt die Netze unter Druck. Der große Stromnetzbetreiber Tennet, dessen Netzgebiet in der Mitte Deutschlands von Schleswig-Holstein bis zum Süden Bayerns reicht, musste deshalb 2017 Rekordkosten von fast einer Milliarde Euro für Noteingriffe ins Netz zahlen. Die Kosten werden über die sogenannten Netzentgelte auf den Strompreis umgelegt und landen am Ende beim Verbraucher.

https://www.zdf.de/nachrichten/heute/kosten-noteingriffe-tennet-100.html

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/energiewende-windstrom-schwemme-belastet-netze-a-1185753.html

 

30.12.2017

So geht Klimaschutz – nicht

Die Erfolgsbilanz erneuerbarer Energien ist bei näherem Hinsehen erschreckend dürftig. Besonders gilt das für die Photovoltaik, aber auch für Biogas und Stromerzeugung auf See. Selbst im Vergleich mit anderen Ökostromerzeugern sind sie überteuert.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/erneuerbare-energien-sind-ineffizient-fuer-klimaschutz-15365585.html

 

29.12.2017

24 Milliarden Euro an EEG-Zahlungen

Die Zahlungen für erneuerbare Energieträger waren in Deutschland 2016 praktisch konstant. Ein Kostenfaktor explodierte jedoch. Explosiv gestiegen sind in den vergangenen beiden Jahren die Entschädigungen für reduzierte Einspeiseleistungen. Gemäß § 15 EEG müssen Netzbetreiber die Stromerzeuger für entgangene Einnahmen entschädigen, wenn sie den Strom aus erneuerbaren Quellen wegen eines Netzengpasses nicht übernehmen können.

https://www.agrarheute.com/energie/24-milliarden-euro-eeg-zahlungen-541414

 

Windenergieverband: „Die Branche wird in den Ruin getrieben

 

Notruf der Windenergiebranche: Sie sieht sich in Schleswig-Holstein durch die derzeitige Politik tief in der Krise. Aktuell gibt es einen Genehmigungsstopp f. Windanlagen bis einer neuer Regionalplan f. Schleswig Holstein im Sommer erarbeitet worden ist.

 

https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/wirtschaft/windenergieverband-die-branche-wird-in-den-ruin-getrieben-id18681436.html

 

28.12.2017

Windkraft: Dunkle Wolken ziehen auf

 

Beim Rückblick auf die Entwicklung in der Windkraft-Industrie in 2017 zeichnen sich gleichzeitig die Risiken für das Folgejahr ab.

 

https://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/windkraft-dunkle-wolken-ziehen-auf-id18670451.html

 

27.12.2017

Windenergie-Erlass soll im Frühjahr vorliegen

Nach Aussage der Landesregierung soll der neue Windenergie-Erlass im Frühjahr 2018 vorgelegt werden. „Aktuell läuft die Auswertung der zahlreichen Stellungnahmen“, so Volker Stößel, Sprecher des NRW-Wirtschaftsministeriums.

https://www.wp.de/staedte/hagen/windenergie-erlass-soll-im-fruehjahr-vorliegen-id212951733.html

 

Warum Bayern am meisten Geld mit Ökostrom verdient

5,4 Milliarden Euro aus der Förderung nach dem EEG gingen vergangenes Jahr nach Bayern. Niedersachsen produzierte mehr Ökostrom, erhielt aber deutlich weniger. Wie kann das sein?

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/erneuerbare-energien-sind-ineffizient-fuer-klimaschutz-15365585.html?GEPC=s9

 

24.12.2017

Mehr Windenergie in Schleswig-Holstein

Die neue Landesregierung aus CDU, Grünen und FDP in Kiel hat seit ihrem Amtsantritt mehr neue Windenergieanlagen an Land genehmigt als die Rot-Grüne im ersten Halbjahr.

Die Regierung wolle zum Schutz für die Bevölkerung Abstände vergrößern, betonte Günther. „Deshalb werden seit unserem Amtsantritt auch keine Anlagen mehr genehmigt, die weniger als 1000 Meter Abstand zu geschlossenen Wohnsiedlungen haben

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mehr-Windenergie-in-Schleswig-Holstein-3927709.html

 

23.12.2017

EEG-Rabatte erfreuen Industrie weiter

Auch im Jahr 2018 können sich energieintensive Unternehmen über massive Nachlässe bei der EEG-Umlage freuen. Nach Abschluss des Antragsverfahrens können rund 1.900 Unternehmen in Deutschland damit rechnen, im kommenden Jahr nur eine reduzierte oder gar keine EEG-Umlage zahlen zu müssen, teilte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) mit. Die Strommenge dafür stieg für 2018 auf 114 Milliarden Kilowattstunden an.

http://www.klimaretter.info/wirtschaft/nachricht/24087-eeg-rabatte-erfreuen-industrie-weiter

Viel Wind um die Windkraft: Gerichtsurteil aus Minden sorgt für Aufsehen

Die Diskussion um die Abstände zu neuen Windkraftanlagen in Fürstenau kommt nicht zur Ruhe. Nun sorgt ein Gerichtsurteil für Aufsehen, das die Angelegenheit für die ohnehin schon brisante Lage in Fürstenau weiter anheizt.

http://www.hoexter-news.de/wirtschaft/844-viel-wind-um-die-windkraft-gerichtsurteil-aus-minden-sorgt-f%C3%BCr-aufsehen

 

22.12.2017

WIEVIEL ZAPPELSTROM VERTRÄGT DAS NETZ? – Hans-Werner Sinn – Vernichtendes Urteil über Energiewende

»Es kostet nur fürchterlich viel Geld, reduziert den Lebensstandard und verschandelt die Landschaft. Das kann es doch nicht sein!« Vernichtender kann ein Urteil nicht sein. Professor Hans-Werner Sinn fällt es in seinem Vortrag »Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz?

https://www.eike-klima-energie.eu/2017/12/22/wieviel-zappelstrom-vertraegt-das-netz-hans-werner-sinn-vernichtendes-urteil-ueber-energiewende/

„Energiewende“: Wo wir wirklich stehen

Der Verein Vernunftkraft hat Anfang Dezember ein „Kompendium“ für eine vernünftige Energiepolitik herausgegeben. Auf über 40 Seiten befassen sich die Fach-Autoren der „Bundesinitiative Vernunftkraft e.V.“, ein Zusammenschluss von über 800 windenergie-kritischen Bürgerinitiativen, mit den technischen, ökologischen, ökonomischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten dieses gesellschaftlichen Mammut-Projekts „Energiewende“. Ein umfassender Überblick.

http://eifelon.de/umland/energiewende-wo-wir-wirklich-stehen.html

http://www.vernunftkraft.de/kompendium/

 

21.12.2017

Windenergie: Rekordausbau 2017

Der Ausbau der Windenergie boomt, aber im nächsten Jahr ändern sich mit der Pflicht zur Teilnahme an Ausschreibungsverfahren die Bedingungen drastisch.

https://www.heise.de/tp/news/Windenergie-Rekordausbau-2017-3925033.html?platform=hootsuite

Dithmarschen verliert Streit vor OVG um Windräder

Der Kreis Dithmarschen hat einen Streit um den Bau von Windkraftanlagen vor dem Oberverwaltungsgericht in Schleswig verloren. Der Kreis hatte die Landschaften Hohe Geest und Rüsdorfer Moor als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, um dort Windkraftanlagen und Strommasten – zunächst für zwei Jahre – zu verhindern.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Dithmarschen-verliert-Streit-vor-OVG-um-Windraeder,windkraft914.html

 

20.12.2017

Deutlich mehr Strom kam 2017 aus erneuerbaren Energien

Der Umstieg auf erneuerbare Energien in Deutschland macht weiter Fortschritte. Das zeigen aktuelle Erzeugungsdaten. Die Branche sieht aber noch ungelöste Fragen für die sichere Stromversorgung in einigen Jahren. Deutschland hat 2017 rund 54 Milliarden Kilowattstunden Strom exportiert. Mit dem Überschuss an „gesicherter Leistung“ werde es bis 2023 vorbei sein, dann drohe eine Unterdeckung,

https://m.heise.de/newsticker/meldung/Deutlich-mehr-Strom-kam-2017-aus-erneuerbaren-Energien-3924755.html?wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F;wt_t=1514847111520

Windkraft überholt Atomenergie und Steinkohle

Der rasante Ausbau der Windkraft wirkt sich immer deutlicher auf den deutschen Energiemix aus. Im laufenden Jahr steige die Windenergie zur zweitwichtigsten Stromquelle hinter der Braunkohle auf.

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/energiewende-windkraft-ueberholt-kernkraft-und-steinkohle-a-1184134.html

Windkraft: Stadt Meschede gewinnt gegen Hochsauerlandkreis

Die Stadt Meschede darf selbst entscheiden, wie viele Windräder gebaut werden dürfen. Das ist die Konsequenz aus zwei Gerichtsurteilen.

https://www.wp.de/staedte/meschede-und-umland/windkraft-stadt-meschede-gewinnt-gegen-hochsauerlandkreis-id212899789.html

Die verheerende Bilanz von Solarenergie

Schweizer Forscher zeigen: Fotovoltaik verschlingt mehr Energie, als sie erzeugt.

https://mobile2.bazonline.ch/articles/5a3a31caab5c3762bb000001

 

19.12.2017

Angst vor der Flaute

Bremst der Klimawandel die Windenergie aus? Eine neue Studie von Forschern der University of Colorado könnte der Branche zumindest auf den ersten Blick die Stimmung vermiesen. In der aktuellen Ausgabe von „Nature Geoscience“ berichtet das Team, dass der Klimawandel den Turbinen in unseren Breitengraden den Wind aus den Rotorblättern nehmen könnte.

http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/bremst-der-klimawandel-die-windenergie-aus-15343994.html

 

15.12.2017

Eine Chance für Windradlärm geplagte Anwohner: Neues Schallmessverfahren für Windräder in Kraft

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionen (LAI) hat Ende November ein neues Verfahren zur Berechnung der Schallemissionen an hohen Windanlagen in Kraft gesetzt. Ab sofort sind die Bezirksregierungen und die Unteren Emissionsschutzbehörden der Kreise gehalten die neuen Schallschutzregeln zu berücksichtigen.

http://eifelon.de/umland/ein-chance-fuer-windradlaerm-geplagte-anwohner-neues-schallmessverfahren-fuer-windraeder-in-kraft.html

Stemwede -Kommentar zur jüngsten Stemweder Ratsentscheidung in Sachen Windkraft – Einschüchterungsversuch misslingt

Der Stemweder Rat hat mit großer Mehrheit eindrucksvoll gezeigt , dass sich eine Kommune nicht um jeden Preis der mächtigen Windkraft-Lobby beugen muss.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Stemwede/3090653-Kommentar-zur-juengsten-Stemweder-Ratsentscheidung-in-Sachen-Windkraft-Einschuechterungsversuch-misslingt

 

14.12.2017

Das Wachstum der Rotoren

Der Preisverfall in der Windkraft ist spektakulär, und dahinter steht vor allem eine technische Neuerung: Die Anlagen werden immer größer.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/energietechnik-wie-gross-koennen-die-rotoren-noch-werden-1.3789989

Naturschutzbund klagt gegen fünf Windräder bei Alme

Der Landesverband NRW im Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat beim Verwaltungsgericht Arnsberg Klage gegen den vom Hochsauerlandkreis genehmigten Antrag zum Bau von fünf Windrädern im Windpark Alme eingereicht

https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/naturschutzbund-klagt-gegen-fuenf-windraeder-bei-alme-id212845561.html

 

13.12.2017

Stemwede – Drohung von Anwälten beeindruckt nicht: Bebauungsplan wird aufgestellt Windkraft: Rat knickt nicht ein

Unbeeindruckt von Windkraft-Investoren, die jedem Stemweder Fachausschuss- und Ratsmitglied über eine Anwaltskanzlei Schadenersatzforderungen angedroht hatten, traf der Gemeinderat zwei wichtige Entscheidungen.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Stemwede/3090099-Drohung-von-Anwaelten-beeindruckt-nicht-Bebauungsplan-wird-aufgestellt-Windkraft-Rat-knickt-nicht-ein

09.12.2017

Öko-Lügen und andere bittere Wahrheiten

Nirgends wird so viel geschummelt und getrickst wie im grünen Sektor. Eine Geschichte über Ökolügen und bittere Wahrheiten.

http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/windkraft-e-autos-fonds-oeko-luegen-a-1176961.html

Bei der Podiumsdiskussion zur Windkraft in Borchen schlagen die Wellen hoch »Wir zerstören die Landschaft nicht«

So hoch her dürfte es im Kirchborchener Bürgerhaus nicht einmal beim Karneval oder Schützenfest hergehen wie jetzt beim »WDR 5-Stadtgespräch«. Der Radiosender hatte am Donnerstagabend zum Thema Windkraft zur Live-Debatte geladen.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Borchen/3083072-Bei-der-Podiumsdiskussion-zur-Windkraft-in-Borchen-schlagen-die-Wellen-hoch-Wir-zerstoeren-die-Landschaft-nicht

Wind-Ausschreibungen: Der Norden dominiert

Bei den bisherigen drei Ausschreibungsrunden für neue Windenergieanlagen an Land hat Brandenburg eindeutig die Nase vorn. „211 der 730 Anlagen wurden hier bezuschlagt“, hat Jürgen Quentin von der Fachagentur Windenergie ermittelt. Das entspricht rund 30 % der insgesamt bezuschlagten Anlagenzahl.
https://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Wind-Ausschreibungen-Der-Norden-dominiert-8933124.html

 

08.12.2017

Wie die Digitalisierung den Stromverbrauch nach oben treibt

Die Bundesregierung will die Digitalisierung vorantreiben. Sie fürchtet um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Große Sorgen bereitet ihr aber auch der exorbitante Energiebedarf, den die Digitalisierung verursacht.

https://www.springerprofessional.de/energiebereitstellung/industrie-4.0/wie-die-digitalisierung-den-stromverbrauch-nach-oben-treibt/15255816

 

05.12.2017

Prognos-Studie – Die Energiewende läuft nicht

Angela Merkel wollte eine Klimakanzlerin sein. Die zentralen Versprechen der Energiewende: saubere Energie, weniger schädliche Klimagase und stabile Strompreise. Doch davon sind die deutschen Kunden weit entfernt.

http://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/prognos-studie-die-energiewende-laeuft-nicht/20672578.html

https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Wirtschaftspolitik/2017/Downloads/171129-Studie_6.-Monitoring-der-Energiewende_final.pdf

Erneuerbare Energien: Sinn und Unsinn in der Energiedebatte

Die politische Energiedebatte treibt seltsame Blüten. Erneuerbare Energien als Allheilmittel zu sehen und konventionelle Energieträger zu verdammen ist schlicht und einfach realitätsfern.

http://www.broker-test.de/kapitalanlage-news/erneuerbare-energien-sinn-und-unsinn-der-energiedebatte-47084/

 

 

STELLUNGNAHME

 

Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der CDU und

der Fraktion der FDP vom 05.09.2017: Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen wieder in geordnete Bahnen lenken –Akzeptanz für die Windenergie sichern.

 

https://www.bdew.de/media/documents/2017_12_05_Stellungnahme_LT_Drs_17-526_VKU_BDEW.pdf

 

 

 

04.12.2017

Volksinitiativen: „Wir kritisieren rücksichtslosen Windkraftausbau“

Der Gegenwind für den Windkraftausbau im Norden wird stärker. Zwei Volksinitiativen in Schleswig-Holstein haben für größere Abstände zwischen Windanlagen und Wohnhäusern sowie für ein verbrieftes Mitbestimmungsrecht der Bürger fast 50.000 Unterschriften gesammelt.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article171248268/Wir-kritisieren-ruecksichtslosen-Windkraftausbau.html

 

30.11.2017

Windkraft – Stemweder Bauausschuss knickt nicht ein – Anwälte drohen Lokalpolitikern

Für Wirbel hat am Mittwoch ein Schreiben der Hamburger Anwaltskanzlei »Klemm & Partner« gesorgt, mit dem sich Mittwochabend der Stemweder Bau-, Planungs- und Umweltausschuss beschäftigen musste. Ganz unverhohlen drohen diese Rechtsbeistände jetzt jedem einzelnen Mitglied des Bauausschusses und des Gemeinderates mit persönlichen Schadenersatzforderungen.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Stemwede/3072080-Stemweder-Bauausschuss-knickt-nicht-ein-Windkraft-Anwaelte-drohen-Lokalpolitikern

 

29.11.2017

Bürgerinitiativen fordern Windkraft-Moratorium

Bürgerinitiativen aus ganz Deutschland haben ein Windkraft-Moratorium und die Einberufung einer unabhängigen Expertenkommission zur Energiewende gefordert. Die beste Technologie müsse sich durchsetzen, heißt es. Windkraft und Photovoltaik seien als Säulen für die Energiewende ungeeignet.

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Buergerinitiativen-fordern-Windkraft-Moratorium

Gewinne mit dem Wind gegangen

Die gute Nachricht für deutsche Verbraucher: Erneuerbare-Energie-Zuschläge fallen. Die schlechte Nachricht für die Anbieter von Windenergieanlagen: Das sind ihre Profite.

https://global.handelsblatt.com/companies-markets/profits-gone-with-the-wind-859393

 

 

27.11.2017

Verzögerung beim „Smart Meter“ – Nächster schwerer Rückschlag für die Energiewende

Jeder deutsche Haushalt soll einen intelligenten Stromzähler bekommen. Doch jetzt wird offenbar, dass sich die Einführung deutlich verzögert. Damit wankt ein weiterer Eckpfeiler der Energiewende.

https://www.welt.de/wirtschaft/article170853964/Naechster-schwerer-Rueckschlag-fuer-die-Energiewende.html

Primärenergieverbrauch steigt wieder

In Deutschland ist der Primärenergieverbrauch wieder leicht angestiegen. Die Senkung des Energieverbrauchs ist eine tragende Säule der Energiewende.

http://energyload.eu/energiewende/deutschland/primaerenergieverbrauch/

Globale Nachfrage nach Windenergieanlagen im ersten Halbjahr 2017

Zwischen Januar und Juni 2017 wurden nur 1,6 GW an Windkraftanlagenbestellungen angekündigt. Die weltweite Nachfrage nach Windenergieanlagen ging gegenüber den Bestellungen des Vorjahreszeitraums um fast 2 GW zurück.

http://www.energydigital.com/renewable-energy/global-wind-turbine-demand-down-first-half-2017

Anträge für vier Windkraftanlagen außerhalb der Vorrangzonen FWG fordert Entscheidung vom Kreis

Die Freie Wählergemeinschaft in Bad Lippspringe (FWG fordert in einem Antrag an den Rat der Stadt eine sofortige Entscheidung des Kreises über die vier Bauanträge für Windenergieanlagen in der Nähe des Eisernen Herrgotts, im sogenannten Böcksgrund. Entschieden werden soll über den Antrag am morgigen Mittwoch in der Ratssitzung ab 18 Uhr.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Lokales/Kreis-Paderborn/Bad-Lippspringe/3069410-Antraege-fuer-vier-Windkraftanlagen-ausserhalb-der-Vorrangzonen-FWG-fordert-Entscheidung-vom-Kreis

Hywind Scotland: Windkraft Ahoi

Vor Schottlands Küste ist der weltweit erste Offshore-Windpark mit schwimmenden Turbinen in Betrieb gegangen. Noch steht die Branche ganz am Anfang, doch Fachleute prophezeien ihr eine große Zukunft.

https://www.golem.de/news/hywind-scotland-windkraft-ahoi-1711-131329.html

 

26.11.2017

Elektromobilität: Industrie warnt vor Rohstoffknappheit

Ohne Lithium, Kobalt und Grafit gibt es keine E-Autos. Doch die Rohstoffe sind knapp und die Lieferanten mächtig: Für die deutschen Autohersteller ist das ein Problem.

 

http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-11/elektromobilitaet-elektroauto-rohstoffe-knappheit-lithium

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/elektroautos-rohstoffe-fuer-batterien-wie-lithium-werden-knapp-15310880.html?GEPC=s5

 

24.11.2017

EU-Kommission drängt auf Ausbau des deutschen Stromnetzes

Besonders die Trasse zwischen den Windparks im Norden und dem Süden soll schneller entstehen. Die bislang beanspruchten Leitungen der Nachbarstaaten müssen entlastet werden. Gelingt das nicht, könnte die Kommission eine Teilung des deutschen Marktes fordern. Im Süden würden die Preise steigen.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energiewende-eu-kommission-draengt-auf-ausbau-des-deutschen-stromnetzes-1.3762631

 

23.11.2017

So funktioniert die größte Batterie der Welt

Riesige Salzkavernen in Norddeutschland könnten schon bald Strom aus Windkraftanlagen speichern – in der größten Batterie der Welt. Seine Bewährungsprobe im Labor hat das revolutionäre Prinzip bestanden.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/brine4power-so-funktioniert-die-groesste-batterie-der-welt-a-1179827.html

 

Deutschland: 99.2 % von jünstem Onshore-Windenergie Zuschlagsvolumens geht an Bürgerenergiegesellschaften

(PM) Die Bundesnetzagentur hat am 22.11.17 die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie bekanntgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 3.8 Cent pro Kilowattstunde.

https://www.ee-news.ch/de/wind/article/37297/deutschland-99-2-von-junstem-onshore-windenergie-zuschlagsvolumens-geht-an-burgerenergiegesellschaften

 

Nordex, Vestas, Siemens Gamesa: Analysten kürzen Kursziele kräftig

Münster – Die Aktien der großen, europäischen Windenergieanlagen-Hersteller Nordex, Vestas und Siemens Gamesa befinden sich bereits seit Monaten auf Talfahrt. In dieser Woche haben die Analysten von Goldman Sachs und von HSBC die Kursziele für die drei Player der Windbranche nach unten angepasst, und zwar deutlich.

http://www.iwr.de/news.php?id=34769

Verwaltungsgericht Schleswig: Verlängertes Windenergie-Moratorium ist rechtens

Schleswig – In Schleswig-Holstein besteht seit 2015 aus planungsrechtlichen Gründen ein Moratorium für den Ausbau der Windenergie. Die Verlängerung dieses Moratoriums wurde nun in erster Instanz gerichtlich bestätigt. Für die Kläger gibt es aber einen Teilerfolg.

http://www.iwr.de/news.php?id=34772

Streit um Abstandsregel – NRW geht auf Abstand zur Windkraft

NRW Die nordrhein-westfälische Landesregierung sorgt mit Regeln für Windkraftanlagen für Irritation. Vor allem wegen vermeintlicher Abstandsregeln zu Wohngebieten. Der Erlass ist so formuliert, dass nicht nur die Branche, sondern auch Städte- und Gemeinden nun verunsichert sind. Und auch Windkraft-Gegner kritisieren das Regelwerk.

http://www.ruhrnachrichten.de/Nachrichten/NRW-geht-auf-Abstand-zur-Windkraft-1219482.html

So funktioniert die größte Batterie der Welt

Riesige Salzkavernen in Norddeutschland könnten schon bald Strom aus Windkraftanlagen speichern – in der größten Batterie der Welt. Seine Bewährungsprobe im Labor hat das revolutionäre Prinzip bestanden.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/brine4power-so-funktioniert-die-groesste-batterie-der-welt-a-1179827.html

21.11.2017

Kohlekraftwerke für Deutschland längst überflüssig?

Wenn man durch Deutschland fährt, sieht man immer mehr Windräder, immer mehr Solaranlagen. Deutschland produziert inzwischen mehr Strom als es selbst verbraucht. Klimaforscher wie Hans Joachim Schellnhuber fordern deshalb, nach dem Atomausstieg auch den Kohleausstieg voranzutreiben. Der Wissenschaftler sagt: „Die Braunkohle-Kraftwerke laufen nur für den Export weiter.“ Die Erneuerbaren hätten den Anteil der Atomenergie längst eingenommen. Ein Faktencheck.

https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/inland/faktencheck-energiemix-100.html

 

20.11.2017

Fehlgeleitete Energie? – Merkwürdige Briefe aus dem Regierungslager…?

Auf etwas geheimnisvolle Weise geriet am vergangenen Mittwoch, den 15. November, ein weiteres Papier, dieses Mal zur zur Kohle, aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) in die Öffentlichkeit. Danach kann das Abschalten von Kohlekraftwerken die Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz steigern. Das Papier war der Hausleitung also, der Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries nicht bekannt, nicht von ihr abgesegnet. Das BMWI erklärte offiziell es distanziere sich von dem Papier.

http://www.umwelt-energie-report.de/2017/11/fehlgeleitete-energie-merkwuerdige-briefe-aus-dem-regierungslager.html

18.11.2017

Storchennest in Dahl sollte Windrädern weichen

Zu Jahresbeginn hatte ein so genannter Baumkletterer beim Kreis Paderborn angefragt, ob er auf Dahler Gebiet den Horst eines Schwarzstorchpaares entfernen dürfe.

http://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/paderborn/21981366_Storchennest-in-Dahl-sollte-Windraedern-weichen.html

15.11.2017

Rund 350.000 Haushalten wurde der Strom gesperrt

Die sozialen Probleme bei der Energiewende vergrößern sich: Im vergangenen Jahr wurde so vielen Haushalten der Strom abgeklemmt wie nie zuvor. Grund sind die steigenden Preise für Elektrizität.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/strom-350-000-haushalte-mit-stromsperre-a-1062889.html

Windkraft entzweit Waldbesitzer

Ein Brief offenbart die Zerrissenheit der Windbranche: 23 Waldbesitzer raten in dem Schreiben davon ab, Windräder zu bauen. Den Appell haben auch Prominente Waldbesitzer wie Enoch Freiherr zu Guttenberg unterzeichnet.

http://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiewende-windkraft-entzweit-waldbesitzer/20571322.html

Weniger Kohlemeiler könnten Stromversorgung sicherer machen

In der Schlussphase der Jamaika-Sondierungen sorgt ein Expertenpapier aus dem Wirtschaftsministerium für Wirbel: Demnach würde die Stromversorgung sogar stabiler, wenn die kommende Regierung einige Kohlemeiler abschaltete.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kohleausstieg-weniger-kohlmeiler-machen-laut-bmwi-stromnetz-stabiler-a-1178178.html

13.11.2017

CO2-Ausstoß legt 2017 wieder zu

Drei Jahre lang stagnierten die globalen CO2-Emissionen – doch 2017 geht es laut einer neuen Schätzung wieder nach oben. Schuld daran ist unter anderem China.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/globaler-co2-ausstoss-die-emissionen-steigen-weiter-a-1177404.html

 

12.11.2017

Windkraft droht der Absturz

Im Nordosten Baden-Württembergs sind mehrere Windräder im Bau, die bis Ende des Jahres die 240-Meter-Marke reißen werden. Und die Entwicklung geht ungebremst weiter. Die ersten Turbinenhersteller wollen ab 2019 Propeller mit 150 Metern Durchmesser anbieten. Schon wird mit EU-Geldern die Entwicklung von 300-Meter-Riesen gefördert. Die immer wieder aufflackernden Akzeptanzprobleme der Branche hängen womöglich auch mit der Gigantomanie zusammen. Schon jetzt stehen 75 Prozent der Windräder in den nördlichen Bundesländern, wo das Netz immer öfter überlastet ist und Windräder abgeschaltet werden.

http://www.klimaretter.info/energie/hintergrund/23913-windkraft-droht-der-absturz

 

Deutsche Energiewende Geheimpapier prophezeit 1,5 Billionen Euro Klimaschutzkosten

Mit einer noch nicht veröffentlichten Großstudie will die deutsche Industrie zeigen, dass die Klimaziele von Paris nicht zu erreichen sind. Es sei denn, man investiere einen absurd hohen Betrag.

https://www.welt.de/wirtschaft/article170528156/Geheimpapier-prophezeit-1-5-Billionen-Euro-Klimaschutzkosten.html

 

 

10.11.2017

Senvion: Verlust vergrößert sich deutlich

Der Windenergiekonzern Senvion meldet einen Umsatzrückgang von 10 Prozent für die ersten neun Monate des laufenden Jahres. Man verzeichne ein weiter schwieriges Marktumfeld – das korrespondiert mit Meldungen anderer Konzerne aus dem Sektor. Die bereinigte EBITDA-Marge lag den Erwartungen entsprechend bei 7,9 Prozent.

http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=119090

09.11.2017

US-Steuerpläne verunsichern Vestas

Der Windkraftkonzern Vestas senkt seine Gewinnprognose. Den Dänen bereiten der zunehmende Konkurrenzkampf sowie die Unsicherheit angesichts der US-Steuerpläne Probleme.

http://app.handelsblatt.com/unternehmen/energie/windkraft-us-steuerplaene-verunsichern-vestas/20562046.html

 

 

 

08.11.2017

Gefahr für die Industrie: Kohleausstieg – Ende des Verbrennungsmotors- Ein bestelltes Papier?

Das Papier, das gegenwärtig für Aufsehen sorgt und aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) stammen soll, umfasst acht Seiten. Wie eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber Umwelt und Energie-Report erklärt ist es der Presseabteilung und vor allem der politischen Spitze aber nicht bekannt. Man recherchiert fleißig. Bisher konnte nicht ermittelt werden in welcher Abteilung des  Hauses es entstanden sein soll.

http://www.umwelt-energie-report.de/2017/11/9395.html

 

Neue Berechnungen – Klimaziele setzen Deutschlands Wohlstand aufs Spiel

Deutschland wird seine Klimaziele meilenweit verfehlen. Das geht aus einer Berechnung für das Wirtschaftsministerium hervor. Es sei denn, die Regierung riskiert den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes.

https://www.welt.de/wirtschaft/article170409201/Klimaziele-setzen-Deutschlands-Wohlstand-aufs-Spiel.html

 

07.11.2017

Im Klimaschutz tun die Entwicklungsländer zu wenig

Die Industriestaaten sollen ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar Klimahilfen an die Entwicklungsländer zahlen. Doch was leisten die dafür im Klimaschutz? Viel zu wenig, warnen unabhängige Experten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article170382375/Im-Klimaschutz-tun-die-Entwicklungslaender-zu-wenig.html

Deutschland, das gefährliche Vorbild

Die Erneuerbaren boomen in Deutschland und weltweit – die Kohle auch. Entwicklungs- und Schwellenländer können von uns lernen: wie man die Klimawende besser nicht angeht.

 

http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-11/klimapolitik-kohle-jamaika-koalition-erneuerbare-energien-emissionen

06.11.2017

Windenergie Stürmische Zeiten in der Boombranche

Die Windenergie gilt als Boombranche, fast täglich kommen neue Anlagen hinzu. Auf der anderen Seite sinken die Gewinne und Stellen werden gestrichen. Wie passt das zusammen?

http://www.fr.de/wirtschaft/windenergie-stuermische-zeiten-in-der-boombranche-a-1381641

 

Tausende Windräder in Deutschland müssen schon wieder verschwinden

In Deutschland müssen in den nächsten Jahren mehrere tausend Windräder verschwinden – weil in Zukunft weniger Geld vom Staat fließt und die Anlagen plötzlich nicht mehr rentabel sind.

https://industriemagazin.at/a/tausende-windraeder-in-deutschland-muessen-schon-wieder-verschwinden

 

Verfehlte CO2-Ziele Deutschlands Klimapolitik – besser als ihr Ruf

Droht eine Blamage bei der Uno-Konferenz in Bonn? Aber nein, auch wenn die Klimaziele verfehlt werden: Deutschland dominiert die Klimaverhandlungen – und das hat die Welt verändert.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/uno-klimakonferenz-in-bonn-deutschland-bleibt-weltmeister-a-1176465.html

 

01.11.2017

VIDEO – Ende des Booms – Warum der Ausbau der Windenergie stockt

Die Windkraftgegner in Hessen sind im Aufwind. Die Industrie dagegen jammert. Immer mehr Projekte werden gekippt. Mex zeigt, was derzeit los ist in der Windkraftbranche.

 

http://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/mex/themen/ende-des-booms–warum-der-ausbau-der-windenergie-stockt,ende-des-booms-ausbau-windkraft-stockt-100.html

 

 

 

01.11.2017

 

Alte Windkraftanlagen werden in drei Jahren abgeschaltet – 20 Jahre EEG

Berlin/Hamburg – Mehrere Tausend Windräder in Deutschland werden im nächsten Jahrzehnt vermutlich abgebaut, weil ihre staatliche Förderung ausläuft. Ab 2020 ist mit der Abschaltung von Bestandsanlagen in mehr oder weniger großem Umfang zu rechnen. Allein im ersten Jahr fallen 5.700 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 4.500 Megawatt aus der Förderung heraus. In den Folgejahren sind es jeweils 2.000 bis 3.000 Megawatt

 

https://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Energie/Alte-Windkraftanlagen-werden-in-drei-Jahren-abgeschaltet-20-Jahre-EEG_article1509494803.html

 

 

31.10.2017

Tausende Windräder werden vermutlich abgebaut

Die Förderung für alte Windkraftanlagen läuft aus. Und wenn das EEG nicht mehr greift, werden wohl tausende Windräder abgebaut. Allein im ersten Jahr 2021 fallen 5700 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 4500 Megawatt.

https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/tausende-windraeder-werden-vermutlich-abgebaut-3130268710.html

Strompreis-Kollaps durch „Herwart“ offenbart Wahnsinn der Energiewende

Herbststurm „Herwart“ sorgte für Chaos auf dem deutschen Energiemarkt. Denn wegen des starken Windes fielen die Strompreise ins Negative bis auf -83 € pro MWh – so sehr wie seit fünf Jahren nicht. Die Verbraucher haben nichts davon. Für sie wird es sogar teurer.

https://www.welt.de/wirtschaft/energie/article170189224/Strompreis-Kollaps-durch-Herwart-offenbart-Wahnsinn-der-Energiewende.html

 

 

30.10.2017

CO2-Konzentration steigt so schnell wie nie

Die Treibhausgas-Menge in der Luft hat 2016 so stark zugenommen wie nie zuvor seit Beginn der Messungen – Forscher warnen vor einem beschleunigten Klimawandel.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/co2-konzentration-steigt-so-schnell-wie-nie-a-1175568.html

 

 

27.10.2017

Warum immer mehr Windenergie den Strompreis nach oben treibt

Wenn Windräder mehr Energie erzeugen, als die Netze aufnehmen können, werden sie abgeschaltet. Die Betreiber bekommen trotzdem Geld – und das zahlen am Ende die Verbraucher.

http://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Warum-immer-mehr-Windenergie-den-Strompreis-nach-oben-treibt-id43091141.html

 

26.10.2017

Windräder-Irrsinn – Phantom-Strom – Deutsche Verbraucher zahlten Millionen für Energie, die es nie gab!

 

Deutsche Verbraucher zahlten vergangenes Jahr 643 Mio. Euro für Wind-Strom, den es gar nicht gab!

 

http://www.bild.de/politik/inland/windenergie/nutzlos-strom-aus-wind-kostet-kunden-unsummen-53669774.bild.html

Windrad-Gigant im Südwesten aufgebaut

Eine Windkraftanlage mit einer Gesamthöhe von 246,5 Metern ist in Gaildorf bei Stuttgart aufgebaut worden. Es sei die höchste Anlage der Welt an Land, wie der Hersteller mitteilte. Die Nabenhöhe betrage 178 Meter.

https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article170078288/Windrad-Gigant-im-Suedwesten-aufgebaut.html

Pinkwart will Windenergie nicht ausbremsen

Trotz ihres restriktiven Windkrafterlasses will die nordrhein-westfälische Landesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern. Energieminister Andreas Pinkwart (FDP) kündigte am Mittwoch in Düsseldorf ein „Entfesselungspaket“ zugunsten erneuerbarer Energien an.

https://www.wr.de/region/pinkwart-will-windenergie-nicht-ausbremsen-id212354031.html

 

 

25.10.2017

Photovoltaik im Blick behalten

 

Aktuell liegt der Neubau von Photovoltaikanlagen (PV) deutlich unter den Zielen der Bundesregierung. Im Jahr 2014 ist der Zuwachs an Solaranlagen erstmals unter jenen der Windkraftanlagen gerutscht.

http://www.focus.de/regional/hessen/kreis-gross-gerau-photovoltaik-im-blick-behalten_id_7762882.html

„Jamaika kann die Energiewende besser machen“

Nirgendwo sind sich die Jamaika-Parteien so uneins wie in der Klimapolitik. Der Chef der Deutschen Energieagentur schlägt jedoch einen Kompromiss vor, von dem auch Stromkunden profitieren könnten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article170039812/Jamaika-kann-die-Energiewende-besser-machen.html

 

 

 

23.10.2017

Batteriehersteller wollen billigen Strom: Deutschland energiewendet sich ins Abseits

 

Die Energiewende hat die Stromkosten massiv verteuert. Hohe Kosten machen Deutschland nach Ansicht eines Batterie-Herstellers auch als Investitions-Standort für die Zukunft wenig interessant.

 

http://www.focus.de/auto/elektroauto/zu-hohe-stromkosten-batteriehersteller-wollen-billigen-kohle-strom-deutschland-schiesst-sich-ins-elektro-abseits_id_7741628.html

Die EEG-Umlage schnellstmöglich abschaffen

Die EEG-Umlage verteuere Nah- und Fernverkehr auf der Schiene, kritisiert die Verkehrsbranche. Und das, obwohl die Bahn besonders umweltfreundlich sei. Die Forderungen sind eindeutig.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/dvf-praesident-nussbaum-will-eeg-umlage-abschaffen-15258602.html?GEPC=s5

 

 

20.10.2017

Windkraft-Eklat: Rat stoppt Verfahren

Wo sollen die neuen etwa 200 Meter hohen »Windrad-Riesen« stehen? Schwer zu sagen. Den Vorschlag der Verwaltung, das Verfahren zur Ausweisung von Vorrangzonen für die Windenergie zeitnah zum Abschluss zu bringen, lehnte der Stadtrat ab.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Lokales/Kreis-Minden-Luebbecke/Rahden/3027403-Verwaltungsvorschlag-mit-14-Stimmen-abgelehnt-emotionale-Reaktionen-in-Rahden-Windkraft-Eklat-Rat-stoppt-Verfahren

 

17.10.2017

Deutsche Industrie setzt Energie besonders sparsam ein

Die deutsche Industrie gehört zu den effizientesten der Welt. Das ergab eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Forscher warnen nun vor Belastungen durch neue Vorgaben.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutsche-industrie-setzt-energie-besonders-sparsam-ein-15249215.html

Energiewende wird auch 2018 nicht billiger

Ökostrom-Umlage sinkt nur leicht, danach dürften die Kosten wieder steigen. Experten fordern, die Finanzierung umzustellen

https://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article169702969/Energiewende-wird-auch-2018-nicht-billiger.html

Australien will Förderung für erneuerbare Energien streichen

Die australische Regierung hat eine teilweise Wende in ihrer Energiepolitik angekündigt und will in Zukunft wieder verstärkt auf Kohle, Gas und Wasserkraft setzen. Förderungen für erneuerbare Energien wie Solarenergie oder Windkraft sollen wegfallen.

http://mobil.derstandard.at/2000066185544/Australien-will-Foerderungen-fuer-erneuerbare-Energien-streichen

https://www.wallstreet-online.de/nachricht/9976692-australien-kuendigt-teilweise-abkehr-erneuerbarer-energie

 

 

13.10.2017

Änderung des NRW-Windenergieerlasses in der Kritik (Teil 1 + 2)

Die Windradpolitik in NRW sollte sich massiv ändern, so steht es im NRW Koalitionsvertrag zwischen FDP und CDU. 1.500 Meter Abstand zur Wohnbebauung und der Schutz der Wälder vor weiterer Zerstörung waren angekündigt. Nach ersten Reaktionen auf den Entwurf gibt es nun die ersten Fachkommentare im Netz. Noch eine Woche, bis Freitag, 20. Oktober, haben Bürger und Fachverbände die Möglichkeit, ihre Anmerkungen und Anregungen an die Beamten des Pinkwart-Ministeriums mitzuteilen.

http://eifelon.de/region/aenderung-des-nrw-windenergieerlasses-in-der-kritik.html

http://eifelon.de/region/windenergieerlass-in-der-kritik-teil-ii-ausser-spesen.html

 

Wirbel um Ausbau der Windenergie

Schleswig-Holsteins Jamaika-Koalition schnürt die Regionalpläne zum Windkraftausbau noch einmal auf und führt ein zusätzliches Kriterium ein. Wie gestern im Landtag bestätigt wurde, soll die fünffache Anlagenhöhe als Mindestabstand zu Siedlungen und die dreifache zu Häusern im Außenbereich gelten.

http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Streit-Wirbel-um-Ausbau-der-Windenergie

https://www.welt.de/print/welt_kompakt/hamburg/article169597187/Wirbel-um-Windenergie.html

http://www.sonnewindwaerme.de/windenergie/kieler-landesregierung-will-hoehere-mindestabstaende-fuer-windparks

Exportinitiative: Dänemark lässt Solar- und Windenergie konkurrieren

Die Vergabe von Subventionen für Erneuerbare Energien (EE) in Dänemark wird zukünftig nach anderen Regeln erfolgen. Wie die dänische Regierung bekannt gab, sollen Solar- und Windenergie künftig miteinander um Subventionen konkurrieren. Die neuen Regelungen sollen vorerst für die Jahre 2018 und 2019 gelten.

http://www.ee-news.ch/de/wind/article/37022/exportinitiative-danemark-lasst-solar-und-windenergie-konkurrieren

Wirbel um Windenergie

Schleswig-Holstein: Die SPD wirft den Grünen im Landtag vor, sie verrieten die Energiewende. Die Attackierten kontern.

https://www.welt.de/print/welt_kompakt/hamburg/article169597187/Wirbel-um-Windenergie.html

 

 

 

12.10.2017

Ausbau des Elektrizitätsnetzes: Ökostromumlage sinkt nächstes Jahr – ein bisschen

Eigentlich könnten sich die Verbraucher freuen: Die Ökostromumlage wird sinken, immerhin ein bisschen. Trotzdem müssen sich Stromkunden eher auf steigende Ausgaben für die Elektrizität einstellen. Wie kann das sein?

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/oekostromumlage-sinkt-doch-ausgaben-steigen-15242136.html?GEPC=s5

Streitthema Energiewende: Viel Wind im Landtag

Es ist ein Thema, das viele Menschen in Schleswig-Holstein beschäftigt: der Ausbau der Windenergie und die Frage, wie es weitergeht. Am Donnerstag debattierten die Abgeordneten im Parlament in Kiel darüber. Schnell wurde klar, dass das Thema auch in der Landespolitik für Streit sorgt

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Streitthema-Energiewende-Viel-Wind-im-Landtag,landtag3760.html

 

 

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR 3 Mediathek: Hunsrückdörfer wehren sich gegen Lärmbelästigung

Windräder, soweit das Auge reicht. In Schnellbach im Hunsrück beeinträchtigen über 20 Windenergieanlagen nicht nur den Ausblick, sondern durch den Lärm auch die Gesundheit der Schnellbacher. Diese fühlen sich mit ihrem Problem allein gelassen.

https://swrmediathek.de/player.htm?show=6e2e8040-af82-11e7-a6b5-005056a10824

 

 

10.10.2017

Dena-Studie: Heftige Kritik an der deutschen Klimapolitik

Dena, die bundeseigene Energieagentur, hält die deutsche Klima- und Energiepolitik für engstirnig und unrealistisch. Besonders deutlich werden die Fachleute, was den Verkehr angeht.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/dena-studie-heftige-kritik-an-der-deutschen-klimapolitik-15240045.html?GEPC=s5

Goldman Sachs zu Nordex und Vestas

Die Aktien der Windenergieanlagen-Hersteller Nordex und Vestas werden auch vom Geschäft in Deutschland beeinflusst. Dass es im deutschen Windenergie-Markt vor allem wegen der Umstellung auf das Ausschreibungssystem derzeit nicht gerade prächtig läuft, veranlasst auch die Analysten zu Anpassungen.

http://www.iwr.de/news.php?id=34563

 

 

09.10.2017

Regierungsbildung Jamaika im Kohle-Dilemma

In der Energiepolitik liegen Grüne und FDP besonders weit auseinander. Die Grünen wollen alte Kohlekraftwerke zügig vom Netz nehmen, die Liberalen wollen staatliche Eingriffe um jeden Preis vermeiden.

 

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/regierungsbildung-knackpunkt-kohle-1.3699740

 

08.10.2017

Energiewende Deutschland verliert die Kontrolle über den Strompreis

Die Energiewende kostet die deutschen Verbraucher laut „Energiewende-Index“ immer mehr Geld. Merkels Versprechen, die Kosten der Energiewende zu stabilisieren, ist nicht mehr realistisch erreichbar.

 

https://www.welt.de/wirtschaft/article169420266/Deutschland-verliert-die-Kontrolle-ueber-den-Strompreis.html

Windenergie in Brandenburg – Initiativen klagen über Tricks bei Bürgerwindparks

Hinter Einwohner-Genossenschaften stecken oft große Firmen. Windkraftkritiker in Brandenburg erwägen jetzt rechtliche Schritte gegen die Vergabe durch die Bundesnetzagentur wegen Wettbewerbsverzerrung. Die Betreiber weisen die Kritik zurück.

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Initiativen-klagen-ueber-Tricks-bei-Buergerwindparks

 

 

06.10.2017

Neighbors say noise from wind turbine has made them miserable

Residents in Scituate,  Massachusetts, who live near a wind turbine claim it’s ruining the quality of their lives. Many say the wind turbine is causing nausea, dizziness, ringing in ears and sleep deprivation and they want it shut down for good.

Das Windrad ist 400 feet = 122 m hoch und 3200 feet = 1000 m entfernt!

http://www.mystatesman.com/news/national/neighbors-say-noise-from-wind-turbine-has-made-them-miserable/erzuRuXIOfUwFGhPKajqYN/

 

 

05.10.2017

Netzentgelte: Kosten für Stromtransport steigen deutlich

Die Netzbetreiber werden die Preise im kommenden Jahr anheben, in manchen Teilen Deutschlands gar um 45 Prozent. Nur in Ostdeutschland können Verbraucher mit einer leichten Entlastung rechnen.

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/mieten-und-wohnen/netzbetreiber-heben-netzentgelte-deutlich-an-15231125.html?GEPC=s5

 

04.10.2017

Branchenverband fordert neuen Schwung für Windenergie

Der Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein gerät arg ins Stocken. Nach Angaben des Branchenverbandes liegen im nördlichen Bundesland Investitionen von drei Milliarden Euro auf Eis.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article169318995/Branchenverband-fordert-neuen-Schwung-fuer-Windenergie.html

wpd reicht Verfassungsbeschwerde gegen Windenergie-auf-See-Gesetz ein

Der Bremer Windpark-Projektierer wpd hat Ende September Verfassungsbeschwerde beim deutschen Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen die Bestimmungen des Windenergie-auf-See-Gesetzes eingereicht.

http://www.ee-news.ch/de/wind/article/36963/wpd-reicht-verfassungsbeschwerde-gegen-windenergie-auf-see-gesetz-ein

http://www.iwr.de/news.php?id=34526

 

02.10.2017

Geschäftemacher entern wichtiges Energiewende-Projekt

Seit Jahresbeginn werden neue Windparks nur noch per Ausschreibung vergeben. Mit Sonderregeln versuchte der Staat, auch einfache Bürger zu beteiligen. Nun stellt sich jedoch heraus, dass längst nicht nur die Bürger profitieren, sondern vor allem Firmen. Wegen der Umstellung auf Ausschreibungen deutet sich ohnehin eine Flaute bei der Windenergie an. Für die Industrie ist die Situation bedrohlich.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/windparks-geschaeftemacher-entern-wichtiges-energiewende-projekt-1.3690659

Windmüller üben Druck auf Daniel Günther aus

 

Das Kabinett überprüft die Regionalpläne. Naturschutzkriterien könnte geringer gewichtet werden als bisher. Der Jamaika-Koalitionsvertrag stellt bis zu 500 Meter zu Einzelhäusern und bis zu 1200 Meter zu geschlossener Bebauung in Aussicht.

 

https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/politik/windmueller-ueben-druck-auf-daniel-guenther-aus-id17979081.html

 

30.09.2017

Vorzüge einer Klimasteuer

Die Energiewende ist erschreckend ineffizient, doch eine CO2-Abgabe könnte Abhilfe schaffen. Die Idee bekommt sogar Rückenwind von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/co2-steuer-eine-ueberlegung-wert-15224618.html?GEPC=s5

29.09.2017

DIW-Experten fordern Schutz vor steigenden Strompreisen

Es wird einer der Streitpunkte in den aktuellen Koalitionsverhandlungen sein: der zukünftige Umgang mit erneuerbaren Energien wie etwa Windkraft. Ökonomen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung haben verschiedene Methoden der Förderung untersucht. Sie appellieren, den Verbraucher vor Risiken zu schützen.

 

http://www.neuepresse.de/Nachrichten/Wirtschaft/Uebersicht/Experten-fordern-Schutz-vor-steigenden-Strompreisen

The future of wind turbines could be bladeless

With their considerable height and large blades turning almost hypnotically, wind turbines have become an iconic symbol of the planet’s shift to renewable sources of energy. In Spain, however, one business is looking to design wind generators that produce renewable energy without blades.

https://www.cnbc.com/2017/09/29/the-future-of-wind-turbines-could-be-bladeless.html

 

26.09.17

PrognoseEEG-Umlage sinkt 2018 und steigt ab 2019

 

Die EEG-Umlage wird voraussichtlich im kommenden Jahr leicht sinken. Das prognostiziert die Denkfabrik Agora Energiewende. Ab 2019 allerdings stünde eine deutliche Steigerung an, bis zwischen 2021 und 2023 der Scheitelpunkt erreicht werde.

https://www.erneuerbareenergien.de/eeg-umlage-sinkt-2018-und-steigt-ab-2019/150/434/104608

 

 

24.09.17

E-Autolobby: Elektroautos sind keine Gefahr fürs Stromnetz

Ist das Elektroauto eine Gefahr fürs Stromnetz? Die Energiebranche ist besorgt, doch die Fürsprecher der Stromautos halten das für stark übertrieben.

http://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/E-Autolobby-Elektroautos-sind-keine-Gefahr-fuers-Stromnetz-id42757241.html

 

23.09.2017

Energiewende: Klimavisionen im Realitätscheck

Klimaschutz ist für Angela Merkel mehr als nur ein politisches Ziel. Er ist ihr ein persönliches Anliegen. Der Schutz von Klima und Umwelt erreicht bei Umfragen immer wieder sehr hohe Zustimmungs-werte. Allerdings schrumpft die Begeisterung im Wahlvolk umso mehr, je konkreter die Auswirkungen jener abstrakt in Gesetzen, Verordnungen oder internationalen Verträgen niedergelegten Schutzziele für den Einzelnen zu spüren sind. Das Aufstellen turmhoher Windkraftanlagen auf den bewaldeten Höhen des Schwarzwalds entzweit Täler, der Bau neuer, für die Energiewende lebenswichtiger Stromtrassen entfacht ungeahnte Proteste.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiewende-klimavisionen-im-realitaetscheck-15211846.html?GEPC=s5

 

22.09.2017

Deutschlands Energiewende im Gegenwind

Nach der Katastrophe von Fukushima hat Angela Merkel die Energiewende beschlossen. Deutschlands Vorreiterimage bei erneuerbaren Energien lässt sich sechs Jahre später nur bedingt aufrechterhalten.

 

https://www.nzz.ch/international/deutschlands-energiewende-im-gegenwind-ld.1317794

Keine neue Rechtsgrundlage

Für Kommunen gibt es keine neue Rechtsgrundlage. Ein Koalitionsvertrag ist nur eine privatrechtliche Regelung zwischen Parteien.

http://m.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Laer/2993119-Windkraft-Keine-neue-Rechtsgrundlage

 

21.09.2017

Windenergie-Erlass für NRW geht ins Beteiligungs-Verfahren

Die neue schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will den Windenergie-Ausbau deutlich verlangsamen. Zu diesem Zweck hat das NRW-Regierungskabinett Änderungen am Windenergie-Erlass vorgenommen. Die Branche kann sich nun dazu äußern, doch was steht eigentlich genau drin im neuen Entwurf?

http://www.iwr.de/news.php?id=34486

 

20.09.2017

Deutschland verfehlt das EU-Ziel deutlich

Die EU verlangt einen Anteil an erneuerbaren Energien von 18 Prozent bis 2020. Deutschland entfernt sich von diesem Ziel immer weiter, zeigt eine Studie. Experten kritisieren den steigenden Energieverbrauch.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/erneuerbare-energien-deutschland-verfehlt-das-eu-ziel-deutlich-a-1168820.html

 

19.09.2017

Rechnungshof kritisiert EU-Klimapolitik

Die Europäische Union muss jedes Jahr mindestens doppelt so viel Kohlenstoffdioxid einsparen wie bisher, schätzt der Europäische Rechnungshof. Und fordert mehr Geld für bestimmte Technologien.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europaeischer-rechnungshof-kritisiert-eu-klimapolitik-15206149.html?GEPC=s5

Enercon Austria will rund 200 Jobs abbauen

Die Firma Enercon Service Austria GmbH hat ihren Sitz in Neusiedl am See. Jetzt sollen nach Auslaufen der EU Förderung rund 200 Menschen ihren Job verlieren.

 

https://www.meinbezirk.at/neusiedl-am-see/lokales/enercon-will-rund-200-jobs-abbauen-d2255318.html

 

 

18.09.2017

DIHK – Staat soll Teil der Erneuerbare-Energien-Umlage übernehmen

Industrie und Handel fordern eine Entlastung bei der Ökostrom-Umlage durch den Staat.

https://de.reuters.com/article/deutschland-energie-dihk-idDEKCN1BT0TT

Mysteriöse Erkrankungen – USA erwägen Schließung von Botschaft in Kuba

Botschaftsmitarbeiter in Kuba klagen über Hörschäden, Übelkeit und Gehirnerschütterungen. Die Ursache? Möglicherweise ein mysteriöser Schallangriff. Die USA prüfen nun Maßnahmen

http://www.spiegel.de/politik/ausland/kuba-mysterioese-erkrankungen-usa-erwaegen-schliessung-von-botschaft-in-havanna-a-1168585.html

https://www.welt.de/vermischtes/article168717013/Mysterioese-Attacken-USA-pruefen-Botschaftsschliessung.html

 

 

 

16.09.2017

Welt-Energieverbrauch wächst ungebremst

Bis 2040 wird der weltweite Energieverbrauch erheblich steigen – um etwa 28 Prozent gegenüber 2015. Das prognostiziert die US-Energiestatistikbehörde EIA. Der Anstieg soll vor allem außerhalb der OECD, also in den Schwellen- und Entwicklungsländern, erfolgen. Der Projektion der Behörde zufolge wird der Energieverbrauch dann noch immer zu mehr als drei Vierteln mit fossilen Brennstoffen – vor allem Erdöl und Erdgas, aber auch Kohle – gedeckt

http://www.klimaretter.info/energie/nachricht/23669-welt-energieverbrauch-waechst-ungebremst

 

14.09.1207

Zu viel Windenergie – Sturm „Sebastian“ setzte Stromnetz massiv unter Druck

Herabgeregelte Windparks, hohe Stromexporte und Doppelschichten in den Stromnetzzentralen: Das Orkantief „Sebastian“ hat das deutsche Netz mit Windstrom überflutet und die Netzbetreiber unter Druck gesetzt.

http://www.rp-online.de/wirtschaft/zu-viel-windenergie-sturm-sebastian-setzte-stromnetz-massiv-unter-druck-aid-1.7081665

 

13.09.2017

New super 240 m tall low-wind turbine tipped for Australia

One of the largest turbines in the world could soon be swinging its blades on an Australia wind farm.

http://www.victorharbortimes.com.au/story/4922926/new-super-tall-low-wind-turbine-tipped-for-australia/?cs=4182

 

12.09.2017

NRW Landesregierung beschließt umstrittenen Windkraft-Erlass

Die schwarz-gelbe Landesregierung hat die umstrittenen Einschränkungen des Windenergie-Ausbaus beschlossen. Das teilte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Dienstag mit. Nun starte ein Beteiligungsverfahren. Die Änderung des Windenergieerlasses werde voraussichtlich Anfang 2018 rechtsverbindlich.

https://www.welt.de/regionales/nrw/article168584271/Landesregierung-beschliesst-umstrittenen-Windkraft-Erlass.html

Abstandsregelungen für Windkraftanlagen – Verhandlung über DIN-Normen

Zahlreiche Sachverständige, Mediziner und rund 800 Bürgerinitiativen in Deutschland sind sich einig, dass Windräder die Gesundheit von Menschen in der unmittelbaren Umgebung negativ beeinflussen. Beim Deutschen Institut für Normung überprüft deshalb ein Arbeitskreis aktuell die Messnormen für tieffrequenten Schall.

http://www.deutschlandfunk.de/abstandsregelungen-fuer-windkraftanlagen-verhandlung-ueber.697.de.html?dram:article_id=395674

 

 

11.09.2017

Windstrombranche fordert höheres Ausbauziel auf See

Nach dem drastischen Kostenrückgang bei der Windenergie auf See fordern die Vertreter der Branche eine politische Wende. Die nächste Bundesregierung sollte deshalb den harten Deckel für den Ausbau der Offshore-Windenergie anheben

 

https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article211884569/Windstrombranche-fordert-hoeheres-Ausbauziel-auf-See.html

 

Die Preiskämpfe der Windbranche

Vom Boom in die Flaute: Im Vorfeld der Husum-Windmesse ist die Branche in Aufruhr. Auf dem deutschen Markt brechen die Preise ein.

 

 

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/innogy-enbw-nordex-die-preiskaempfe-der-windbranche/20309996.html

 

10.09.2017

Wie kann man Windenergie speichern?

Bislang gibt es für die Erzeuger erneuerbarer Energie kaum Anreize, den Strom zu speichern. Ein Unternehmer will für einen Windpark in Andorra auf Speicherbatterien setzen – auch ein Thema für deutsche Windradbetreiber.

http://app.handelsblatt.com/unternehmen/energie/strom-auch-bei-flaute-wie-kann-man-windenergie-speichern/20301966.html

 

 

07.09.2017

Kabinettsvorlage für NRW-Windenergieerlass

 

Schwarz-Gelb in Nordrhein-Westfalen setzt auf bundespolitische Gesetzänderungen für die geplanten Restriktionen beim Windkraftausbau im eigenen Land.

 

https://www.energie-und-management.de/nachrichten/detail/kabinettsvorlage-fuer-nrw-windenergieerlass-121198

 

06.09.2017

Nordex streicht bis zu 500 Stellen

 

Stellenabbau in der Windbranche geht weiter. Die Serie der schlechten Nachrichten reißt nicht ab: Nachdem Hersteller Senvion entschieden hat, deutsche Produktionsstätten zu schließen und bis zu 780 Arbeitsplätze weltweit zu streichen, hat nun auch der Hamburger Hersteller Nordex den Abbau von bis zu 500 Stellen in Europa noch in diesem Jahr angekündigt.

 

https://www.erneuerbareenergien.de/nordex-streicht-bis-zu-500-stellen/150/434/104275/

 

01.09.2017

Regierung verteidigt Einschränkung des Windkraft-Ausbaus

 

Die schwarz-gelbe Landesregierung hat ihre geplante Einschränkung des Windenergie-Ausbaus verteidigt.

 

http://www.focus.de/regional/duesseldorf/regierung-regierung-verteidigt-einschraenkung-des-windkraft-ausbaus_id_7542526.html

Wie die Große Koalition beim Klimaschutz versagt hat

Die Deutschen werden ihr Auto, ihr Haus, ihre Ernährung und auch ihre Heizung langfristig umstellen müssen, wenn sie ihre internationalen Klimaschutz-Verpflichtungen einhalten wollen. Der Kohleausstieg etwa wird eines der zentralen Themen in der nächsten Legislaturperiode werden. In dieser sind gleich mehrere ambitionierte Ziele auf der Strecke geblieben.

http://www.deutschlandfunk.de/umweltpolitik-wie-die-grosse-koalition-beim-klimaschutz.724.de.html?dram:article_id=394845

 

 

31.08.2017

Falsche Stromrechnung

Der Ausstieg aus der Braunkohle ist sofort möglich, aber politisch nicht gewollt

 

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/falsche-stromrechnung

EEG-Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab 2018

Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Förderung von Windenergieanlagen an Land außerhalb der Ausschreibungen zum 1. Januar 2018 um 2,4 Prozent gekürzt wird.

http://www.sonnewindwaerme.de/windenergie/eeg-foerdersaetze-fuer-windenergie-land-sinken-ab-2018

 

30.08.2017

Schwarz-Gelb vor Einschränkungen bei Windkraft gewarnt

Mehr als 60 Unternehmen aus der Windenergiebranche haben die schwarz-gelbe Landesregierung aufgefordert, auf die geplanten Einschränkungen beim Bau von Windrädern zu verzichten.

https://www.welt.de/regionales/nrw/article168124960/Schwarz-Gelb-vor-Einschraenkungen-bei-Windkraft-gewarnt.html

Protest gegen neuen NRW-Windenergieerlass wächst

 

Gleich 61 Unternehmen aus der NRW-Windindustrie warnen vor den Folgen des geplanten, restriktiven Windenergieerlasses der schwarz-gelben Landesregierung. Das scheint die neue Landesregierung in keinster Weise zu beeindrucken.

https://www.energie-und-management.de/nachrichten/detail/protest-gegen-neuen-nrw-windenergieerlass-waechst-121074

http://www.lee-nrw.de/wirtschaft-und-industrie-protestieren-gegen-windenergie-aus-in-nrw/

Windenergie Ausschreibungen – das sind derzeit die größten Verlierer

Die Ergebnisse der zweiten und vorletzten Ausschreibung 2017 für Windenergie an Land stehen fest. Eine erste regionale Auswertung zeigt, welche Bundesländer bisher profitieren und welche zu den größten Verlierern zählen.

http://www.iwr.de/news.php?id=34366

 

29.08.2017

Cuba acoustic attack: What is a covert sound weapon?

The US state department says its diplomats in Cuba have been suffering symptoms including hearing loss after suspected sonic attacks, some of which were – according to some reports – inaudible to human ears.

http://www.bbc.com/news/world-us-canada-41047721

Befragung der IG Metall Küste: Lage in der Windindustrie spitzt sich zu

Die Aussichten in der Windindustrie haben sich erheblich verschlechtert. Mehr als 40 Prozent der Betriebsräte gehen von einer negativen Marktentwicklung aus.

https://www.igmetall-kueste.de/wind/news/befragung-der-ig-metall-lage-in-der-windindustrie-spitzt-sich-zu

https://www.cms.igmetall-kueste.de/files/D_a343593381.pdf

Bericht: Markt für Windenergie steht vor massivem Einbruch

Nach Jahren des rasanten Wachstums droht der heimische Markt für Windenergie offenbar zu implodieren. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eine Analyse des Marktforschungsunternehmens Windresearch

https://www.all-in.de/nachrichten/deutschland_welt/wirtschaft/Bericht-Markt-fuer-Windenergie-steht-vor-massivem-Einbruch;art15813,2497512

 

23.08.2017

Nordex: Hilfe, jetzt schwächelt auch noch Vestas!

Weltmarktführer Vestas Wind enttäuscht auf ganzer Linie. Windkraftbranche steht weiterhin unter Druck!

http://www.stock-world.de/analysen/nc8075098-Nordex_Hilfe_jetzt_schwaechelt_auch_noch_Vestas.html

 

16.08.2017

Quo vadis Windenergie?

Die Energie- und Klimawochenschau: Von billigem Windstrom, wachsenden Unsicherheiten bei den Ausbaumengen, großen Unternehmen, die sich als Bürger-Projekte tarnen und einer zunehmenden Dürre-Gefahr in Nahost

https://www.heise.de/tp/features/Quo-vadis-Windenergie-3804237.html

Giant wind turbines are causing health problems, claim villagers

A west coast community is in dispute with a major power company over giant wind turbines that are allegedly causing health problems.

https://theferret.scot/giant-wind-turbines-health-problems/

 

15.08.2017

Dresdner Forscher warnt vor Blackout

Dresden ist gut beraten, sich auf einen flächendeckenden Stromausfall vorzubereiten. Das sagt der Dresdner Wissenschaftler Professor Peter Schegner, Inhaber des Lehrstuhls für Elektroenergieerzeugung. Das Transportnetz halte dem Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht stand.

http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresdner-Forscher-warnt-vor-Blackout

Nervosität in der Windbranche steigt

Die Branche steht vor dem Umbruch: Die Auftragslage wird dünner, die Gewinne auch. Nun steht eine Fusionswelle bevor, die es in sich haben wird.

http://www.fr.de/wirtschaft/energie/windenergie-nervositaet-in-der-windbranche-steigt-a-1331517

How US diplomats may have been attacked by sonic weapons in Cuba

After several months of investigation, the US has concluded that its diplomats in Cuba have been “exposed to an advanced device that operated outside the range of audible sound and had been deployed either inside or outside their residences,” reports the Associated Press. The effect was so severe that some of the diplomats had to return home from Cuba early due to hearing loss.

https://www.newscientist.com/article/2143938-how-us-diplomats-may-have-been-attacked-by-sonic-weapons-in-cuba/

 

11.08.2017

Warum Deutschland seine Klimaziele verfehlt

Windräder, Sonnenenergie, Abgasgrenzen: Deutschland baut seine Energieversorgung um – scheitert aber an den Klimazielen.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/umweltpolitik-warum-deutschland-seine-klimaziele-verfehlt-a-1155366.html

 

10.08.2017

Kabinettsentwurf bereits Anfang September

 

Die CDU/FDP-Landesregierung in NRW will in Kürze den neuen Windenergieerlass beschließen. Gegen die geplanten Restriktionen protestieren nun auch 16 Kommunalversorger aus dem Land.

 

https://www.energie-und-management.de/nachrichten/netze/detail/kabinettsentwurf-bereits-anfang-september-120805

 

 

 

09.08.2017

Anzeigenkampagne von Herrenknecht: „Ich fordere eine kritische Diskussion“

In halbseitigen Anzeigen, unter anderem in der Badischen Zeitung, hat der Schwanauer Unternehmer Martin Herrenknecht gegen Windräder im Schwarzwald gewettert.

http://www.badische-zeitung.de/schwanau/anzeigenkampagne-von-herrenknecht-ich-fordere-eine-kritische-diskussion

07.08.2017

Musterschüler mit schlechten Noten

In ihren Wahlprogrammen bekennen sich fast alle Parteien zu den deutschen CO2-Emissionszielen. Sie sehen das Land als Musterschüler beim Klimaschutz – ein Irrtum, wie vor allem Zahlen der Energiebranche zeigen.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-deutsche-politik-nein-zur-atomkraft-ja-zur-braunkohle-a-1158545-druck.html

 

  1. 08.202017

Norwegen als Deutschlands Batterie

Das skandinavische Land ist ein verlässlicher Ökostromproduzent. Mit einem 623 Kilometer langen Kabel will Deutschland das Land anzapfen und davon profitieren. Eine bestechend einfache Idee – eigentlich. Über ein Mammutprojekt.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/nordlink-projekt-norwegen-als-deutschlands-batterie-15136537.html?GEPC=s9

 

  1. 08.2017

Neuer US Offshore-Windpark mit Tesla-Speicher

In den USA ist ein neuer Offshore Windpark mit einem integrierten Tesla-Energiespeicher geplant. Es wäre im Bereich der Offshore Windenergie das derzeit größte Kombi-Kraftwerk der Welt.

http://www.iwr.de/windenergie/wind-news.php?id=34223

 

 

  1. 07.2017

Sie bauen Windrad an Windrad an Windrad

Im Rennen um die Zuschüsse für den Bau neuer Windkraftanlagen werden die Ausbauziele der Regierung weit übertroffen. Was die Investoren antreibt, ist klar.

https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/energiewende-mehr-windraeder-als-erhofft-15124759.html

 

  1. 07.2017

 

Wenn keine Lerche mehr singt

Tausende Vögel werden Opfer von Windrädern. Ökostrom-Investoren zerstören sogar Nester geschützter Arten, die ihren Geschäften im Wege stehen.

http://www.windwahn.com/wp-content/uploads/2017/07/DIE-WELT-am-SONNTAG-wenn-die-lerche-nicht-mehr-singt.pdf

Australien: Kampf gegen Windkraft

Premierminister Tony Abbott entfesselt einen neuen Glaubenskrieg: Er verbietet dem regierungseigenen „Clean Energy Fund“ neue Investitionen in Windkraftanlagen – und spricht sich stattdessen für fossile Energien aus.

http://www.fr.de/wirtschaft/australien-kampf-gegen-windkraft-a-445627

 

  1. 07.2017

Kurzschluss bei der Energiewende

Die Energiewende verändert Natur und Landschaft, verteilt Milliarden um und verheißt Rettung vor dem Klimawandel. Doch ein Blick auf das bislang Erreichte ernüchtert: Die zentralen Versprechungen der Ökostrom-Revolution wurden noch nicht eingelöst. Die Politik ist ratlos. Eine Zwischenbilanz.

http://hd.welt.de/Sonderseiten-edition/article166916155/Kurzschluss-bei-der-Energiewende.html

 

  1. 07.2017

Windenergie: Starre Abstände sind Verhinderungsplanung

Die Bundesländer müssen nach § 35 des Baugesetzbuches (BauGB) der Windenergie „substanziell Raum“ schaffen. Zusätzliche Abstandsregelungen, wie sie in Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein geplant sind, könnten das verhindern und dementsprechend rechtlich unzulässig sein. Das zeigt eine erste Analyse der Stiftung Umweltenergierecht zu den Koalitionsvereinbarungen in beiden Ländern.
https://www.topagrar.com/news/Energie-Energienews-Windenergie-Starre-Abstaende-sind-Verhinderungsplanung-8413570.html

 

  1. 07.2017

 

EEG-Umlage Handwerk fordert das Aus der „ungerechten“ Energiewende

Steigende Stromkosten bedrohen die Existenz vieler Firmen. In einem bisher unveröffentlichten Papier verlangt der Handwerksverband daher das Ende der EEG-Umlage. Das soll auch Verbraucher entlasten.

https://www.welt.de/wirtschaft/article166698465/Handwerk-fordert-das-Aus-der-ungerechten-Energiewende.html

Strom aus Offshore-Windkraftwerken kommt billiger ans Netz

Windstrom auf See wird künftig nicht nur günstiger hergestellt, sondern auch zu geringeren Kosten abtransportiert.

https://www.welt.de/wirtschaft/article166698465/Handwerk-fordert-das-Aus-der-ungerechten-Energiewende.html

14.07.2017

 

Energiewende Stromkunden zahlen wegen Ökostrom-Umlage zu viel Geld

 

Derzeit wird das durch die Ökostrom-Zulage erwirtschaftete Geld gar nicht gebraucht.Es fallen hohe Negativzinsen an, für die nun auch die Stromkunden aufkommen.

 

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oeko-umlage-stromkunden-zahlen-zu-viel-geld-1.3587678

12.07.2017

Eidesstattliche Erklärung

Über 20 Jahre Infraschall – wie die Langzeitexposition an Windkraftwerken die Gesundheit von Anwohnern zerstören kann

http://www.windwahn.com/2017/07/12/eidesstattliche-erklaerung-zu-wts-und-vad-symptomen/

07.07.2017

Tesla baut größten Batteriespeicher der Welt Im September 2016 hatten heftige Stürme die Energie-Infrastruktur in South Australia beschädigt und zu einem Strom-Blackout geführt, bei dem die 1,7 Millionen Einwohner ohne Elektrizität auskommen mussten. Nun soll ein riesiger Batteriespeicher helfen, die Stromversorgung in dem auf erneuerbare Energien setzenden Bundesstaat sicherer zu machen.

http://www.iwr.de/news.php?id=34047

 

30.06.2017

Greenpeace-Studie – Wie Deutschland ohne Kohle auskäme

In einem Gutachten heißt es, dass der Ausstieg binnen 14 Jahren ein ambitioniertes, jedoch realisierbares Energieszenario sei.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/greenpeace-studie-wie-deutschland-ohne-kohle-auskaeme-1.3567746

Wenn der Adlerhorst dem Windpark im Wege steht

 

Der Adler ist das Wappentier Brandenburgs. Doch immer wieder werden in der Uckermark Horste unwiederbringlich zerstört. Naturschützer sind alarmiert, sie vermuten wirtschaftliche Interessen dahinter.

https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article166112378/Wenn-der-Adlerhorst-dem-Windpark-im-Wege-steht.html

 

  1. 06.2017

 

Greenpeace Energy und Energy Brainpool veröffentlichen Studie über die kalte Dunkelflaute

 

Etwa alle zwei Jahre gibt es eine Phase, in der über zwei Wochen außerordentlich wenig Strom aus Wind und Sonne auf eine kältebedingt hohe Nachfrage trifft. Für diese wetterbedingten Versorgungsengpässe braucht das Stromsystem viele Flexibilitätsoptionen, auch langfristige Speichertechnologien. Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums reichen nicht aus.

 

https://blog.energybrainpool.com/wp-content/uploads/2017/06/2017-06-29_Energy-Brainpool_PM_Dunkelflautenstudie.pdf

Versteigerung von Windparks-Firmen tarnen sich als Bürgergesellschaften

Bürgergesellschaften haben bei der ersten Versteigerung von Windparks abgeräumt. Doch hinter ihnen stecken meist professionelle Unternehmen. Das Parlament geht nun halbherzig dagegen vor.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/windparks-firmen-tarnen-sich-als-buergergesellschaften-a-1152947.html

Firmen tarnen sich als Bürgergesellschaften

Bürgergesellschaften haben bei der ersten Versteigerung von Windparks abgeräumt. Doch hinter ihnen stecken meist professionelle Unternehmen. Das Parlament geht nun halbherzig dagegen vor.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/windparks-firmen-tarnen-sich-als-buergergesellschaften-a-1152947.html

 

28.06.2017

Fehlende Langzeitspeicher – Deutschland droht die Stromlücke

Wenig Sonne, wenig Wind, hoher Verbrauch: Laut einer Studie werden Extremwetterlagen die Stromversorgung immer stärker gefährden – wenn nicht bald ein Konzept für Langzeitspeicher vorliegt.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deutschland-ohne-langzeitspeicher-droht-die-stromluecke-a-1154614.html

 

 

25.06.2017

Teure Noteingriffe ins Stromnetz nehmen zu

In Norddeutschland fließt Windstrom im Überfluss, im Süden herrscht ein Mangel. Wegen der regionalen Unwucht der Energiewende müssen Netzbetreiber häufiger eingreifen.

 

http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-06/energiewende-stromnetze-ausbau-nord-sued

 

23.06.2017

Macrons Klimaschutz bringt Deutschland in die Bredouille

Frankreichs neuer Präsident will offenbar einen hohen Mindestpreis für Kohlendioxid-Emissionen durchsetzen. Das würde seinem Land gegenüber Deutschland einen enormen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article165845053/Macrons-Klimaschutz-bringt-Deutschland-in-die-Bredouille.html

Neue NRW-Regierung lässt jahrelange Windparkplanung platzen

Die neue Regierungs-Koalition in Nordrhein-Westfalen aus CDU und FDP hat sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der auch konkrete Abstandsandregelungen für Windenergieanlagen enthält. Diese Regelungen würden für zahlreiche geplante Projekte das Aus bedeuten.

http://www.iwr.de/news.php?id=33947

 

21.06.2017

Klage der 7 Familien aus dem irischen Cork gegen ENERCON beigelegt

 

Die sieben Familien aus Cork, die Klage gegen den Windkraftbetreiber ENERCON beim Obersten Gerichtshof  eingereicht hatten, weil die riesigen Windkraftwerke ihre Gesundheit beeinträchtigten, haben die Klage nach einer Vereinbarung zum Schadenersatz niedergelegt. http://www.windwahn.com/2017/06/21/eilmeldung-aus-irland/

 

13.06.2017

Schwedische Untersuchung: Akkus in Elektroautos belasten das Klima

Die e-Mobilität soll das Weltklima retten. Doch eine schwedische Studie hat festgestellt, dass eine Tesla 100 kWh Batterie mehr CO2 erzeugt, als ein Deutscher im Jahr 2014 erzeugt hat.

https://www.shz.de/deutschland-welt/schwedische-untersuchung-akkus-in-elektroautos-belasten-das-klima-id17046871.html

Deutsches Klimaversprechen benötigt doppelt so viel Windkraft

Deutsches Klimaversprechen benötigt doppelt so viel Windkraft. Geht es nach einer Denkfabrik, muss Deutschland bis 2030 seine Ökostrom-Produktion verdoppeln, um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article165499645/Deutsches-Klimaversprechen-benoetigt-doppelt-so-viel-Windkraft.html

 

09.06.2017

Energiewende Stromnetz kurz vor dem Zusammenbruch

Das deutsche Stromnetz ist in einem besorgniserregenden Zustand. Der Ausbau geht zu langsam und die Krisen häufen sich.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/deutsches-stromnetz-in-einem-kritischen-zustand-15052863.html

04.06.2017

Ratsmehrheit will sich nicht an Stemweder Bürgerwindpark beteiligen

Die Windpark Stemwede GmbH & Co. Mühlenheide KG hat der Gemeinde Stemwede eine Beteiligung in Höhe von zehn Prozent an deren Bürgerenergiegesellschaft angeboten. Auf Gegenliebe stieß das bei der Mehrheit des Rates nicht, CDU, FDP, SPD und FWG lehnten das Angebot wie bereits berichtet im Rat ab. Nur die Grünen waren dafür.

http://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/stemwede/stemwede/21810788_Ratsmehrheit-will-sich-nicht-an-Stemweder-Buergerwindpark-beteiligen.html

30.05.2017

Kein Recycling-Konzept : Alte Windräder werden zum Problem

Was passiert mit alten Windparks? Langsam stellt sich die Frage, denn viele Anlagen der frühen Generation nähern sich dem Rentenalter. Vor allem für die riesigen Windrotoren gibt es noch keine befriedigende Antwort. Windanlagen mit rund 4000 Megawatt Kapazität fallen laut Bundesverband Windenergie Ende 2020 aus der Energiewende-Förderung und stehen danach wohl überwiegend vor dem Aus, falls der Börsenstrompreis nicht deutlich anzieht.

 

http://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/kein-recycling-konzept-alte-windraeder-werden-zum-problem/19868056.html

 

27.05.2017

Strafanzeige erstattet: »Bedrohung von Ratsmitgliedern« – Borchen schaltet die Justiz ein

 

Die Gemeinde Borchen hat am Dienstag wegen der jüngsten Schadenersatzdrohungen von Westfalenwind die Paderborner Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

http://www.windwahn.com/2017/05/27/strafanzeige-erstattet-bedrohung-von-ratsmitgliedern-borchen-schaltet-die-justiz-ein/

 

25.05.2017

Kreis Prüft Müsteraner Urteil zu Windkraftanlagen in der Niederheide

Die Behörde und auch die Betreiber warten auf schriftliche Begründungen. Geplante Anlagen in Stemwede sind ein Thema

http://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/stemwede/stemwede/21792423_Ordnungsverfuegung-wird-geprueft.html

 

19.05.2017

Gericht stoppt Pr. Oldendorfer Windräder

Umweltverträglichkeitsprüfung mit Öffentlichkeitsbeteiligung wurde vernachlässigt Abschaltzeiten für eine schützenswerte Art – hier Weisstorch – sind nicht automatisch auf eine andere – hier Rohrweihe – übertragbar. OVG Münster hebt Genehmigungen für 5 WEA auf. http://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/pr_oldendorf/pr_oldendorf/21785893_Rohrweihe-stoppt-Pr.-Oldendorfer-Windraeder.html

http://www.windwahn.com/2017/05/19/ovg-muenster-hebt-genehmigungen-fuer-5-wea-auf/

http://www.ovg.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/27_170518/index.php

 

 

18.05.2017

Gericht stoppt Pr. Oldendorfer Windräder

Oberverwaltungsgericht: Genehmigungen für Anlagen in der Niederheide aufgehoben

http://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/pr_oldendorf/pr_oldendorf/21785893_Rohrweihe-stoppt-Pr.-Oldendorfer-Windraeder.html

 

 

17.05.2017

Der Niedergang der deutschen Solarwirtschaft

In den vergangenen Jahren sind immer mehr deutsche Photovoltaik-Hersteller pleitegegangen. Nun hat auch Solarworld Insolvenz angemeldet. Wie kann das sein, wenn gleichzeitig Milliarden Euro in diesen Bereich fließen?

http://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Der-Niedergang-der-deutschen-Solarwirtschaft-id41477701.html

 

04.05.2017

MarktveränderungEnercon will wieder internationaler werden

 

Enercon erwartet der Marktführer des Windparkausbaus in Deutschland in den ersten beiden Ausschreibungsjahren 2017 und 2018 hierzulande auch einen deutlichen Rückgang seiner Bauaktivitäten. Der Grund für die gedämpfte Aussicht findet sich im deutschen Markt, der auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 von einem System fester Vergütungen zu einem Ausschreibungssystem wechselt: Mit den jetzt beginnenden Tendern erhöht sich der Preisdruck auf die Turbinenbauer massiv. Doch bereits jetzt hat eine starke im EEG festgeschriebene Degression eingesetzt.

https://www.erneuerbareenergien.de/enercon-will-wieder-internationaler-werden/150/434/102171/

 

01.05.2017

Australien ist mit der Energiewende schon weiter- Stromausfälle über Stromausfälle

Australien mag in manchen seiner Regelungen und Verhaltensweisen ein Vorbild sein – bei der Erzeugung von Strom mittels Windkraft ist es das nicht. Dafür aber ein gutes Beispiel für verrückte Energiepolitik. Dort passiert nämlich, was hierzulande ebenfalls droht, aber bisher immer noch abzuwenden gelungen ist: flächendeckende Stromausfälle.

https://www.eike-klima-energie.eu/2017/05/01/australien-ist-mit-der-energiewende-schon-weiter-stromausfaelle-ueber-stromausfaelle/

 

27.04.2017

Energiewende, aber ehrlich

Kohlekraftwerke sind schuld am teuren Strom, und die Energiewende braucht keine neuen Stromnetze? Völlig falsch. Aus der Kohle aussteigen müssen wir trotzdem.

 

http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-04/energiepolitik-kraftwerke-erneuerbare-energien-energiewende-kohle-emissionen/komplettansicht

 

20.04.2017

Null Cent für den Strom vom Meer

Energie aus Offshore-Windkraftanlagen gibt es bald auch ohne staatliche Förderung. Aber der Preissturz im Bieterverfahren macht nicht alle froh.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/windparks-auf-see-null-cent-fuer-den-strom-vom-meer-14978662.html

 

 

18.04.2017

Offshore-AusschreibungDrei Projekte ohne EEG-Förderung erhalten Zuschlag

Deutlich schneller und mit deutlich niedrigeren Preisen als erwartet ist die erste Runde der Offshore-Ausschreibung zu Ende gegangen. Sieger sind Dong Energy mit drei Projekten (530 MW) und EnBW mit einem Projekt (900 MW). Die Sensation: Drei der vier Projekte haben auf 0,00 Cent pro Kilowattstunde geboten und wollen sich allein durch Marktpreise finanzieren.

https://www.erneuerbareenergien.de/drei-projekte-ohne-eeg-foerderung-erhalten-zuschlag/150/434/101902/

 

Bürger klagen gegen Windradpläne

Die Bürgerinitiative „Meckenheims Schattenseite“ zieht vor das Oberverwaltungsgericht Münster, um auf juristischem Wege den möglichen Bau von bis zu sechs Windrädern zwischen Meckenheim und Rheinbach zu verhindern. 25 Familien klagen.

http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/vorgebirge-voreifel/meckenheim/B%C3%BCrger-klagen-gegen-Windradpl%C3%A4ne-article3478040.html

 

13.04.2017

EnBW baut Windpark ohne Subventionen

Windenergie beginnt sich zu rechnen. Der Energiekonzern EnBW will jetzt erstmals bei der Errichtung eines Windparks auf staatliche Förderungen verzichten.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/enbw-baut-windpark-ohne-subventionen-a-1143351.html

Erneuerbare Energie lohnt sich endlich

Windenergie ohne Staatszuschuss? Das hat kaum jemand erwartet. Doch jetzt wird bekannt: Offshore-Windanlagen machen den Strom so billig, dass Betreiber zum Teil auf die Zuschüsse verzichten. Das kommt auch dem Verbraucher zugute.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/windparks-ohne-foerderung-erneuerbare-energie-lohnt-sich-endlich-14971139.html

Die brutale Kostenwahrheit über die Windkraft-Branche

Die erste Ausschreibung für Offshore-Windparks endet mit einer Sensation: Die Branche kommt ohne Subventionen aus. Dabei hatte sie bislang eine üppige EEG-Vergütung kassiert. Wie passt das zusammen?

https://www.welt.de/wirtschaft/article163681001/Die-brutale-Kostenwahrheit-ueber-die-Windkraft-Branche.html

06.04.2017

Windkraft-Branche klagt über neue Abstandsregeln und Mängel in der Übergangslösung

Der Ausbau der Windkraft ist in Rheinland-Pfalz ausgebremst, dem ländlichen Raum gingen so Investitionen von 4 bis 5 Milliarden Euro verloren. Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) mitgeteilt. Innenminister Roger Lewentz (SPD) und die Grünen beschwichtigen: Der Ausbau erfolge „mit Augenmaß“.

http://www.allgemeine-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/windkraft-branche-klagt-ueber-neue-abstandsregeln-und-maengel-in-der-uebergangsloesung_17801631.htm

 

05.04.2017

Firmen planen künstliche Insel für Windkraft

Mitten in der Nordsee liegt der ideale Ort für Windkraftanlagen – Bau und Betrieb erschienen jedoch kaum machbar. Firmen planen eine spektakuläre Lösung: eine künstliche Insel.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/nordsee-firmen-planen-kuenstliche-insel-fuer-windkraft-a-1141430.html

 

 

 

30.03.2017

Bürgermeister und Bauamtsleiter wundern sich über Behauptungen Verblüfft über Rechtsanwalt Kaldewei

Mit seiner Pressemitteilung zur Windenergienutzung in Rahden hat der Ibbenbürener Anwalt Hendrik Kaldewei für Erstaunen gesorgt. Kaldewei vertritt Anwohner vom Tielger Bruch, das zu den möglichen Vorranggebieten zählt.

 

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Lokales/Kreis-Minden-Luebbecke/Rahden/2755163-Buergermeister-und-Bauamtsleiter-wundern-sich-ueber-Behauptungen-Verbluefft-ueber-Rechtsanwalt-Kaldewei

 

 

27.03.2017

Warum Wind- und Solarstrom bedroht sind

Im April schreibt der Staat erstmals Lizenzen für Offshore-Windparks aus. Erwartet werden Billigstrom-Angebote. Doch das macht die Energiewende nur vordergründig günstiger.

 

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/oekostrom-wind-und-solarenergie-sind-ploetzlich-zu-billig-a-1139869.html

 

 

23.03.2017

Warum Wind- und Solarstrom bedroht sind

Im April schreibt der Staat erstmals Lizenzen für Offshore-Windparks aus. Erwartet werden Billigstrom-Angebote. Doch das macht die Energiewende nur vordergründig günstiger.

 

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/oekostrom-wind-und-solarenergie-sind-ploetzlich-zu-billig-a-1139869.html

 

 

22.03.2017

Anwohner vom Tielger Bruch wollen weitere Ausweisungen von Konzentrationsflächen verhindern Windkraft: Anwohner schalten Anwalt ein

Der Tielger Bruch gehört zu den Flächen, die auf ihre Eignung zur Nutzung der Windenergie untersucht werden. Jetzt haben Anwohner einen Anwalt beauftragt und gehen mit juristischer Unterstützung gegen die Stadt Rahden vor. Jurist Hendrik Kaldewei aus Ibbenbüren möchte darüber die Öffentlichkeit informieren. Denn nach seiner Rechtsauffassung führt die Stadt die Planungen zur Änderung des Flächennutzungsplanes und Ausweisung weiterer Konzentrationsflächen fort, »ohne dass dafür nachvollziehbare Gründe vorliegen«.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Lokales/Kreis-Minden-Luebbecke/Rahden/2747009-Anwohner-vom-Tielger-Bruch-wollen-weitere-Ausweisungen-von-Konzentrationsflaechen-verhindern-Windkraft-Anwohner-schalten-Anwalt-ein

 

10.03.2017

Das Geheimnis der umgeknickten Windräder

Vier Windräder sind um die Jahreswende binnen 24 Tagen umgeknickt, die Ursache ist bisher ungeklärt. Nach SPIEGEL-Informationen steckt hinter der seltsamen Serie ein Problem, das noch weitere Anlagen betrifft.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/windkraft-traege-rotorregler-fuehrten-laut-analyse-zu-mysterioeser-havarie-serie-a-1137530.html

 

07.03.2017

Dänische Gemeinde streicht Pläne für alle Onshore-Windenergieanlagen

Das Planungs- und Umweltkomitee für die Gemeinde Esbjerg hat die Errichtung von Onshore-Windparks innerhalb der Grenzen gestoppt. Damit werden die Pläne für Windparks in Vilslev Nord, Kærbøl Mark und Lundmark zunichte gemacht. An den drei Standorten wären insgesamt 34 Windenergieanlagen enthalten.

http://cphpost.dk/news/danish-municipality-cancels-plans-for-all-onshore-wind-turbines.html

 

 

 

 

08.02.2017

Windkraft: Die letzten fetten Jahre?

Auch im vergangenen Jahr hat es einen kräftigen Zuwachs bei den Windkraftanlagen an Land gegeben. Das berichteten am Dienstag in Berlin der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Verband Anlagenbauer VDMA Power Systems.

https://www.heise.de/tp/features/Windkraft-Die-letzten-fetten-Jahre-3619790.html

 

06.02.2017

Die „Dunkelflaute“ bringt Deutschlands Stromversorgung ans Limit

Im Januar fielen Ökostromanlagen in Deutschland wochenlang als Energielieferanten fast komplett aus.

https://www.welt.de/wirtschaft/article161831272/Die-Dunkelflaute-bringt-Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html

 

02.02.2017

Plötzlicher Boom für die Windkraft

Die Förderung der Windkraft wird umgestellt. Die Branche fürchtete deshalb starke Einbußen. Doch das Gegenteil trat ein: Zuletzt gab es noch einmal einen regelrechten Boom, mehr als 2000 neue Windräder wurden genehmigt.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/boom-bei-windraedern-stuermische-zeiten-1.3367630

 

12.01.2017

Rechnungshof: Regierung macht teure Fehler bei der Energiewende

Der Bundesrechnungshof wirft der Regierung eine mangelhafte Kontrolle der Energiewende vor, die zu Mehrkosten führt. Besonders deutlich kritisieren die Prüfer das Wirtschaftsministerium. Dort gebe es ineffiziente Förderprogramme und eine kaum nachvollziehbare Organisation des Projekts.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/erneuerbare-energien-rechnungshof-regierung-macht-teure-fehler-bei-der-energiewende-1.3329829

 

11.01.2017

Teure Hinterlassenschaften – Die Rückbaukosten von Windrädern

Windkraftanlagen sind nach Angaben von Herstellern und Planungsbüros auf eine Lebensdauer von etwa 20-25 Jahren ausgelegt. “Ausgelegt” heißt aber nicht, dass sie dieses Alter auch erreichen.

http://ruhrkultour.de/teure-hinterlassenschaften-die-rueckbaukosten-von-windraedern/

 

30.12.2016

Für absurde Ökostrom-Vernichtung zahlt der Verbraucher

Schöne Bescherung: Über die Feiertage mussten Verbraucher 20 Millionen Euro für die Entsorgung von überschüssigem Ökostrom bezahlen. Und im kommenden Jahr wird die Stromrechnung weiter steigen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article160691292/Fuer-absurde-Oekostrom-Vernichtung-zahlt-der-Verbraucher.html

 

22.12.2016

Die chaotische Windkraft ist die Ursache für Süd-Australiens Blackout

Neu sind dagegen systembedingte Blackouts, die nicht auf einzelnen Fehlern beruhen, sondern ausschließlich mit der Einspeisung des Stroms aus Erneuerbaren Energien in die Stromnetze zusammenhängen. Das Risiko flächendeckender Blackouts steigt, weil die Stromsysteme nicht mit schnellen oder großen Frequenzschwankungen der Erneuerbaren Energien fertig werden können.

http://ruhrkultour.de/die-chaotische-windkraft-ist-die-ursache-fuer-sued-australiens-blackout/

 

30.11.2016

Energiewende setzt Stromnetz massiv unter Druck – immer mehr teure Eingriffe

Deutschlands Stromnetz kann mit dem Ausbautempo der Erneuerbaren Energie nicht mithalten. Immer häufiger müssen die Netzmanager wild jonglieren, weil Leitungen fehlen oder zu viel Strom ins System drängt. Die teuren Netzeingriffe zahlt der Stromkunde.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Energiewende-setzt-Stromnetz-massiv-unter-Druck-immer-mehr-teure-Eingriffe-3518063.html

 

10.10.2016

Energiewende kostet die Bürger 520.000.000.000 Euro – erstmal

Das Institut für Wettbewerbsökonomik an der Uni Düsseldorf hat die Gesamtkosten der Energiewende bis 2015 berechnet. Das Ergebnis: Bis zum Jahr 2025 müssen geschätzt rund 520 Milliarden Euro aufgewendet werden.

 

https://www.welt.de/wirtschaft/article158668152/Energiewende-kostet-die-Buerger-520-000-000-000-Euro-erstmal.html

 

02.10.2016

Ursache für einen Blackout in einem ganzen Bundesstaat in Südaustralien: völlig verfehlte Klimawandel-Energie-Politik

Der Verlust verfügbarer Energie mittels Überlandleitungen, die Strom aus anderen Bundesstaaten liefern, und die falsche Klimawandel-Energie-Politik nach der erzwungenen Schließung der Kohlekraftwerke des Staates, um den Verbrauch erneuerbarer Energie anzukurbeln, führten zu diesem jüngsten Energie-Debakel.

https://www.eike-klima-energie.eu/2016/10/02/ursache-fuer-einen-blackout-in-einem-ganzen-bundesstaat-in-suedaustralien-voellig-verfehlte-klimawandel-energie-politik/

 

28.09.2016

Blackout in ganz Südaustralien

Nach heftigen Unwettern ist in ganz Südaustralien der Strom ausgefallen. Auch die beiden großen Telefonnetzwerke blieben tot.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/nach-gewitterstuermen-blackout-in-ganz-suedaustralien-14457555.html

26.09.2016

Gegenwind für die Ökoüberflieger

Die einst belächelte Windkraftbranche ist zu einer riesigen Industrie gereift. Doch mit dem Erfolg kommen die Probleme. Die Akzeptanz schwindet, der Wettbewerb wird härter und das Wachstum ebbt ab. Ein Sturm zieht auf.

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/vestas-siemens-nordex-gegenwind-fuer-die-oekoueberflieger/14602992.html

 

12.09.2016

Vorsorgen gegen den Blackout

Was wir sehen, ist die berechtigte Angst vor einem großen Blackout, vor einem Zusammenbruch des deutschen Stromnetzes. Die Stromnetzbetreiber warnen seit langem vor dieser immer wahrscheinlicher werdenden Situation.

https://www.ke-next.de/panorama/vorsorgen-gegen-den-blackout-130.html

19.08.2016

Schallprognosen greifen zu kurz

Störgeräusche von Windenergieanlagen sind ein Dauerbrenner. Für reichlich Diskussionsstoff sorgt Nordrhein-Westfalen. Dort stellt eine Feldmessung die bisherigen Prognosemodelle für die Schallausbreitung infrage.

https://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Wirtschaft/Schallprognosen-greifen-zu-kurz

 

05.08.2016

Zu hässlich und zu teuer – Dänemark kippt viele Offshore-Windparks

Windkraft-Vorreiter Dänemark ist sich seiner Sache offenbar nicht mehr ganz so sicher. Die Regierung hat zuletzt eine ganze Reihe geplanter Offshore-Windparks gestrichen. Sie seien zu teuer und zu hässlich – so die offizielle Begründung.

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/windenergie-daenemark-streicht-zahlreiche-offshore-projekte-a-1106163.html

 

02.07.2016

Vom Winde verwöhnt

Der Hauruck-Ausbau der Windkraft nutzt Landbesitzern und Ökostromerzeugern, aber nicht der Energiewende. Wohin mit dem vielen Strom, wenn es keine Leitungen gibt?

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-145638273.html

 

14.06.2016

 

Klimaschutz-ParadoxKommentar: Energiewende richtet größeren Schaden an als die Klimaveränderung

 

Die Energiewende soll unseren Planeten retten. Dafür werden keine Kosten und Mühen gescheut. Doch der gute Wille verpufft, wenn wir dabei den Ursprungsgedanken vergessen. Die Politik scheint dieses Paradoxon zu ignorieren.

 

https://www.focus.de/wissen/experten/florian_asche/klimaschutz-paradox-kommentar-energiewende-richtet-groesseren-schaden-an-als-die-klimaveraenderung_id_5612641.html

 

11.06.2016

Anwohner: „Die Rotoren machen uns krank“

Anwohner leiden seit Jahren an Übelkeit, Schwindel und Magen-Darm-Problemen. Und machen den Infraschall von Windrädern dafür verantwortlich.

https://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/anwohner-die-rotoren-machen-uns-krank-id13947937.html

 

11.05.2016

Bund will Förderung für Windenergie an Land kürzen

Windräder an Land sollen künftig weniger stark gefördert werden. Damit will die Bundesregierung den Bauboom der Anlagen eindämmen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/windenergie-bund-will-foerderung-fuer-anlagen-an-land-kuerzen-a-1091898.html

 

26.01.2016

Ursache noch nicht bekannt – 150.000 Euro Schaden 100 Tonnen schwere Enercon Windrad-Gondel samt Rotoren bricht ab

Bei Altenbeken-Buke sind am Dienstagnachmittag die Gondel und die Rotorblätter einer 100 Meter hohen Windkraftanlage abgebrochen und zu Boden gestürzt. Die Anlage vom Typ E66 der Firma Enercon ist ein Prototyp. Sie stand seit 20 Jahren auf dem Feld bei Buke. Verletzt wurde niemand, der Schaden beläuft sich auf etwa 150.000 Euro.

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Altenbeken/2246657-Ursache-noch-nicht-bekannt-150.000-Euro-Schaden-100-Tonnen-schwere-Windrad-Gondel-samt-Rotoren-bricht-ab

http://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/altenbeken/20691012_Windrad-bricht-nahe-Bundesstrasse-64-zusammen.html?em_cnt=20691012

 

13.01.2016

Energiewende: Windkraft im Wald – mehr Schaden als Nutzen

Die Windkraft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Doch ihr Ausbau darf nicht weiter auf Kosten von Natur- und Artenschutz gehen.

 

11.12.2015

Höher, stärker, leiser

Gute Standorte für Windenergieanlagen sind rar. Deswegen werden immer mehr kleine Anlagen durch große ersetzt. Der technische Fortschritt macht das möglich, doch das Repowering stößt an Grenzen.

http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/neue-grosse-windenergieanlagen-ersetzen-kleine-13951431.html

27.11.2015

Neue Finnische Studie: Windkraftanlagen zerstören die Gesundheit

 

In Finnland wurden erstmalig Messungen über den von Windkraftanlagen ausgehenden Infraschall durchgeführt. Die Messergebnisse aus Finnland bestätigen den Zusammenhang zwischen Gesundheitsschäden und dem Infraschall von Windkraftanlagen.

http://ruhrkultour.de/neue-finnische-studie-windkraftanlagen-zerstoeren-die-gesundheit/

 

10.11.2015

Stromkunden zahlen Millionen für Phantom-Energie

Weil Stromleitungen fehlen, müssen Windparks immer öfter abgeschaltet werden. Doch die Wind-Unternehmer werden auch fürs Nichtproduzieren bezahlt. Die Kosten dafür steigen rapide an.

 

https://www.welt.de/wirtschaft/article148700408/Stromkunden-zahlen-Millionen-fuer-Phantom-Energie.html

 

24.09.2015

Ein Mindestabstand von 1.000 m zwischen Windkraftanlagen und Siedlungsgebieten als Ziel der Landesplanung ist rechtlich nicht zu beanstanden

Die Bestimmung im Landesentwicklungsplan Hessen, nach der bei der Festlegung von sog. Vorranggebieten zur Nutzung der Windenergie in Regionalplänen ein Mindestabstand von 1.000 m zu bestehenden und zu geplanten Siedlungsgebieten zu wahren ist, verstößt nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder gegen rechtliche Grundsätze.

Dies hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof mit einem heute verkündeten Urteil entschieden.

http://www.windkraft-journal.de/2015/09/24/mindestabstand-von-1-000-m-zwischen-windkraftanlagen-und-siedlung/71882

 

26.08.2015

Windräder bremsen sich gegenseitig aus

Die Windkraft lässt sich nicht beliebig ausbauen, weil sich zu dicht platzierte Windräder gegenseitig stören. Für die Menschheit reicht die Energie aber allemal.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/erneuerbare-energie-windraeder-bremsen-sich-gegenseitig-aus-1.2621234

 

02.03.2015

Macht der Infraschall von Windkraftanlagen krank?

Aus Angst vor Gesundheitsschäden durch Infraschall werden in Dänemark kaum noch Windenergie-Anlagen gebaut. Eine staatliche Untersuchung läuft. Deutsche Behörden spielen das Problem noch herunter.

https://www.welt.de/wirtschaft/energie/article137970641/Macht-der-Infraschall-von-Windkraftanlagen-krank.html?wtrid=socialmedia.email.sharebutton

 

03.02.2015

Ausgediente Windräder – Sprengen und verbrennen

Nach 20 Jahren Betrieb müssen Windräder in der Regel wieder abgebaut werden – ein wachsendes Problem in Deutschland. Die riesigen Rotorblätter sind nur schwer recycelbar, Forscher suchen nach Auswegen.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/das-ungewisse-schicksal-ausgedienter-windraeder-a-1016301.html

 

30.01.2015

Bahnbrechende australische Studie über die Infraschall-Wirkung von Windrädern

Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Infraschall von Windkraftanlagen und Beschwerden von Anwohnen über “unerträgliche Empfindungen”. In einer bahnbrechenden Studie über den Pacific Hydro Cape Bridgewater Windpark im Bundesstaat Victoria konnte Australiens führender Akustiker Steven Cooper diesen Zusammenhang nachweisen

http://ruhrkultour.de/bahnbrechende-australische-studie-ueber-die-wirkung-des-infraschalls-von-windraedern/

 

30.12.2014

Deutschland ohne Strom – Der große Blackout

Ob Gesundheitswesen, Verkehr, Kommunikation oder die Lebensmittelversorgung – ein langer Stromausfall würde die Infrastruktur in kürzester Zeit lahmlegen. Früher konnten die Betreiber Engpässe und Spitzen noch relativ leicht ausgleichen, denn der Strom kam aus einer Hand. Doch heute gibt es eine Vielzahl von Akteuren und durch die Nutzung erneuerbarer Energien deutlich mehr Spannungsschwankungen in den Netzen. Wind und Sonne sind nun einmal nicht berechenbar.

http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland-ohne-strom-der-grosse-blackout/11173270.html

 

02.11.2014

Breite Front gegen rot-grüne Windkraft-Pläne in NRW

 

Die Opposition im NRW-Landtag läuft Sturm gegen die Windkraft-Pläne von Landes-Umweltminister Remmel.

 

https://www.derwesten.de/politik/breite-front-gegen-rot-gruene-windkraft-plaene-in-nrw-id9994425.html?service=mobile

 

07.10.2014

Die Erzeugung von Ökostrom frisst viel Material

Wind- und Sonnenkraftanlagen verbrauchen mehr Metall und Beton pro Kilowattstunde erzeugtem Strom als Kohlekraftwerke. Doch der Materialeinsatz lohnt sich für die Umwelt, sagen Forscher.

https://www.welt.de/regionales/nrw/article168584271/Landesregierung-beschliesst-umstrittenen-Windkraft-Erlass.html

 

02.09.2014

McKinsey Studie: Viele Ziele der Energiewende in Deutschland bis 2020 kaum noch erreichbar

Energiewende-Index von McKinsey: CO2-Ausstoß und Primärenergieverbrauch gestiegen – Stromverbrauch zu wenig gesunken

https://www.mckinsey.de/studie-viele-ziele-der-energiewende-deutschland-bis-2020-kaum-noch-erreichbar

 

10.09.2014

Dänisches Obergericht erlässt Entschädigung für Opfer von Windradlärm

Das dänische Obergericht ordnete an, dass die Opfer von Vesta Anspruch auf 500.000 Dkr (93.439 Dollar) als Entschädigung für die erhebliche Wertminderung ihres Hauses hatten, die durch unaufhörlichen Turbinenlärm verursacht wurde. Um die lokale Unterstützung von Windenergieprojekten zu fördern, verabschiedete das Parlament das Gesetz zur Förderung von Erneuerbaren Energien, das eine Ausgleichsregelung für Nachbarn von Windenergieanlagen vorsieht. Im Rahmen der Regelung sind diejenigen, die Windenergieanlagen bauen, verpflichtet, ihre Nachbarn für eine Verringerung des Immobilienwerts zu entschädigen, die die Windenergieanlagen verursachen könnten.

https://stopthesethings.com/2014/09/10/danish-high-court-orders-compensation-for-wind-turbine-noise-victims/

21.07.2014

Skandal – Fördergelder des Bundes für die Windenergie

Momentan (Stand Juni 2014) sind für den Zeitraum 2010-2017 im Bereich der Windenergie rd. 199 Millionen Euro Fördergelder vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) an Firmen, Universitäten und Institutionen vergeben werden. Nicht enthalten sind die bisherigen schon geleisteten Förderungen. Diese durch unsere Steuergelder geförderten Projekte dienen der Effizienzsteigerung von WEA. Wir zahlen also mit der EEG Abgabe je kWh, mit unserer Gesundheit u. mit unseren Steuergeldern die Forschung. Die Profite bleiben in den Unternehmen.

http://www.windwahn.de/index.php/wissen/wussten-sie-schon/skandal-foerdergelder-des-bundes-fuer-die-windenergie.html

http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/2014_06_01_laufende_forschungsvorhaben_des_bmwi.pdf;jsessionid=8AEA746526D58A85FF6AF9282E361464?__blob=publicationFile&v=3

 

23.06.2014

Eine weitere Wind Farm Horror Geschichte aus Dänemark

Die Beweise aus Dänemark für die Massentierhaltung von Nutztieren aufgrund der niederfrequenten Lärmbelastung durch Windkraftanlagen nehmen nun alarmierend zu. Wir haben kürzlich Massensterben auf der Nerzfarm der Kaj Bank Olesen gemeldet. In einem letzten Update beschwert er sich nun, dass, wenn der Wind aus dem Südwesten weht (wo die Windräder in der Nähe sind), Mutter-Nerze ihre eigenen Welpen.

http://principia-scientific.org/another-wind-farm-horror-story-from-denmark/

 

30.03.2014

Verbraucherzentrale für Kapitalanleger warnt Deutsche Bank vor

Windkraftengagements

 

Verbraucherzentrale für Kapitalanleger warnt Deutsche Bank vor Windkraftengagements

 

http://www.vzfk.de/fileadmin/content/pdf/Presseerklaerungen/VzfK_Deutsche_Bank_PM_2014.03.30.pdf

 

26.02.2014

Regierungsberater wollen EEG abschaffen

Das wird Angela Merkel nicht gerne hören: Wissenschaftler raten, die Förderung von Ökostrom abzuschaffen. Sie helfe weder dem Klima, noch bringe sie technische Innovationen.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/oekostrom-regierungsberater-wollen-eeg-abschaffen-12820227.html

 

09.01.2014

Ökostrom kostet jeden Deutschen 240 Euro im Jahr

2013 erreichte die EEG-Umlage mit 19,4 Milliarden Euro einen Rekordwert.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/eeg-umlage-oekostrom-kostet-jeden-deutschen-240-euro-im-jahr-12743150.html

 

19.02.2013

„Energiewende könnte bis zu einer Billion Euro kosten“

Erstmals spricht Umweltminister Peter Altmaier öffentlich über die Gesamtkosten der Energiewende: 1000 Milliarden Euro. Grund genug für den CDU-Politiker, die „Strompreisbremse“ zu ziehen.

http://www.faz.net/aktuell/politik/energiepolitik/umweltminister-altmaier-energiewende-koennte-bis-zu-einer-billion-euro-kosten-12086525.html

 

11.01.2013

Deutschland verschenkt seinen Strom

Deutschland hätte ein Problem, wenn derzeit auch noch die acht Atomkraftwerke laufen würden, die nach der Katastrophe von Fukushima stillgelegt worden sind. Denn der massive Ausbau von Wind- und Solarenergie macht das Land zum Exportmeister beim Strom.

https://m.abendblatt.de/politik/deutschland/article112688765/Deutschland-verschenkt-seinen-Strom.html